Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo
Schmuckbild

Innovationen aus Wissenschaft und Forschung

Niedersachsens Hochschulen auf der Hannover Messe 2023
Foto: MWK

Hannover Messe 2023

Die Hannover Messe 2023 ist von großer Begegnungslust geprägt gewesen. Auch die Freude am Machen war in allen Hallen zu spüren. Auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) präsentierten 16 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungsinstituten ihre Projekte und Exponate.
Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

KI-basiertes Echtzeit-Lokalisierungssystem

Als Science-Spin-Off der Technischen Universität Braunschweig entwickelt das Start-Up Sentics GmbH das weltweit erste KI-basierte, optische Echtzeit-Lokalisierungssystem für industrielle Sicherheitsanwendungen. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Propellerstopp-Mechanismus für den Einsatz in der Raumfahrt

Die Hochschule Hannover präsentiert mit dem Ausleger mit aufrollbarem Arm für den Einsatz auf unbemannten Luftfahrzeugen eine platz- und gewichtsparende Lösung für die Positionierung von Messgeräten oder Probenahme-Vorrichtungen in der unbemannten Raumfahrt. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Produktionstechnik miteinander vernetzen

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) geht der Frage nach, wie alle Bereiche der Produktionstechnik miteinander vernetzt werden können. Präsentiert wird ein 3D-Drucker, der mit recyceltem Filament druckt. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Implantate aus Eigenblutspenden

Die Leibniz Universität Hannover präsentiert ein Herstellungsverfahren für patientenspezifische Implantate und zeigt Implantat-Prototypen „zum Anfassen“. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Smarter Photonik-Systembaukasten für das agile Prototyping

Die Universität Osnabrück zeigt mit dem Forschungsprojekt [optocubes] einen smarten Photonik-Systembaukasten, mit dem maßgeschneiderte Sensorsysteme von Grund auf entwickelt und in die Qualitätskontrolle integriert werden können. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Laser‐Systemtechnik mit maßgeschneiderten Prozessen

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelt komplette Laser‐Systemtechnik – auch für außergewöhnliche Herausforderungen. So präsentiert das LZH spezifische Laser-Systemtechnik zur additiven Fertigung mit Mondstaub direkt auf dem Erdtrabanten. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Energiemanagementschnittstellen für IoT-Technologien

Die Hochschule Hannover entwickelt im Projekt „IoT_EnRG“ ein universelles Energieinformationsmodell, das die Möglichkeit bietet, Energiedaten semantisch einheitlich zu beschreiben. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

KI in die mittelständische Produktion bringen

Die Leibniz Universität Hannover präsentiert das Projekt IIP-Ecosphere, mit dem Produktionsunternehmen, KI-Dienstleister, Forschungseinrichtungen und insbesondere Mittelständler und Start-ups vernetzt werden. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Nachhaltige Mobilität

Die Hochschule Emden Leer zeigt das emissionsfreie und nachhaltige Verkehrssystem der Zukunft: Hyperloop, das bis zur Schallgeschwindigkeit mit minimalem Energieverbrauch in einer Röhre „fliegt“. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Monitoring von Süßwassergewässern

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften präsentiert mit dem Projekt Hydroguard einen autarken Ansatz, um das Monitoring von Süßwassergewässern zu revolutionieren. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Green Access – Verteilnetzautomatisierung

Das OFFIS ist ein Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik. Das Institut präsentiert sich im Bereich Produktion mit einem Exponat und dem Projekt Green Access. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Digitalisierungsforschung in Zukunftslaboren

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) präsentiert seine Zukunftslabore Digitalisierung. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

DevOps für Selbstoptimierende Emergente Systeme

Die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering (SSE) der Universität Hildesheim fokussiert im BMBF-Projekt DevOpt eine effiziente und resiliente Softwareanpassung, die verteilte und zentrale Kontrollparadigmen kombiniert. Der Messe-Demonstrator veranschaulicht diese Konzepte in Stromnetzszenarien. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Sonderforschungsbereich 1368 „Sauerstofffreie Produktion“

Die Leibniz Universität Hannover arbeitet an den Grundlagen auf dem Weg zu sauerstofffreien Produktionsprozessen und zeigt den aktuellen Stand der Forschung im Sonderforschungsbereich 1368. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Grüner Wasserstoff durch Wasserelektrolyse

Die Technische Universität Clausthal präsentiert eine Demonstrationszelle zur Veranschaulichung eines besonders kostengünstigen Elektrolysebetriebs. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

KI-Ökosystem für den Agrarsektor

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) demonstriert die Anwendung eines KI-Ökosystems im Kontext der automatisierten Erfassung von Plastikmüll in unserer Umwelt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln