Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo

"Standortfaktor Kultur - Kultur in prosperierenden Regionen"

Regionalkonferenz "Lankult(o)ur" am 22. Oktober 2018 in Lingen


"Landkult(o)ur - Wandel begleiten" ist der Titel der neuen fünfteiligen Reihe von Regionalkonferenzen, mit denen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bis Anfang 2019 in ganz Niedersachsen unterwegs ist. Das Ziel: Gemeinsam mit Kulturschaffenden, Verbänden, Politik, Bürgerinnen und Bürgern neue Konzepte zu entwickeln, um den aktuellen Herausforderungen von Kultureinrichtungen in ländlichen Regionen zu begegnen.

Ein herzlicher Dank an Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl und das Team von Campus TV Lingen der Hochschule Osnabrück für die filmischen Eindrücke der ersten Landkult(o)ur, die am 22. Oktober 2018 im TPZ Lingen stattgefunden hat. In Fachvorträgen und Workshops wurden u.a. Fragen nach Kultur als Standortfaktor und dem Stellenwert kultureller Bildung diskutiert.

Weitere Stationen sind Peine am 23. November 2018, Osterode, Buxtehude und Norden (Anfang 2019). Interessierte können sich per E-Mail an landkultour@mwk.niedersachsen.de dafür anmelden.

Eindrück der ersten "Landkult(o)ur"

Videoclip mit Eindrücken der ersten Veranstaltung in Lingen

Fotos: Roman Starke

  Bildrechte: Roman Starke
Josef Grave, Geschäftsführer der Emsländischen Landschaft
  Bildrechte: Roman Starke
Minister Björn Thümler
  Bildrechte: Roman Starke
  Bildrechte: Roman Starke
Landrat Reinhard Winter
  Bildrechte: Roman Starke
Künstlerische Intervention
  Bildrechte: Roman Starke
Hermann Bröring, Präsident der Emsländischen Landschaft
  Bildrechte: Roman Starke
Manuel Slupina, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
  Bildrechte: Roman Starke
  Bildrechte: Roman Starke
  Bildrechte: Roman Starke
  Bildrechte: Roman Starke
  Bildrechte: Roman Starke
 

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln