Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

„Zukunftsdiskurse“: 1,2 Millionen Euro für Geistes- und Sozialwissenschaften

Thümler: „Hochschulen und Forschungseinrichtungen zentrale Orte für zukunftsorientierte Debatten“


Wie geht es weiter mit Europa nach dem Brexit? Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt? Wie soll Energie in Zeiten des Klimawandels produziert werden? Demokratien leben vom Diskurs über solche Zukunftsfragen. Wissenschaft kann dazu einen Beitrag leisten – mit Informationen für politische Entscheidungen, sachlicher Aufklärung in hitzigen Debatten und der Erarbeitung von Zukunftsszenarien. „Zukunftsdiskurse“ nennt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) solche Beiträge und unterstützt zwölf Initiativen aus den niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Förderformat mit insgesamt 1,2 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung. Die Ausschreibung richtete sich an geistes- und sozialwissenschaftliche Fachrichtungen, die mit ihren Forschungsergebnissen gesellschaftliche Debatten aufgreifen und diese in öffentlichen Veranstaltungen vorstellen und diskutieren. Es ist bereits die zweite Förderrunde.

„Demokratie und Wissenschaft sind ohneeinander nicht zu denken. Mit dem Förderprogramm ‚Zukunftsdiskurse‘ wollen wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken und verdeutlichen, dass unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen zentrale Orte für zukunftsorientierte Debatten sind“, so der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.

Die ausgewählten Projekte beschäftigen sich mit aktuellen Themen wie der Einwanderungsgesellschaft (Universität Göttingen), der Zukunft der Dörfer (Universität Vechta) und der Digitalisierung der Arbeitswelt (Universität Oldenburg).

Ziel des Programms ist es außerdem, Relevanz und Aktualitätsbezug der Geistes- und Sozialwissenschaften zu unterstreichen. Für jedes Projekt stehen maximal 100.000 Euro bei einer Laufzeit von maximal 15 Monaten zur Verfügung.

Eine dritte Förderrunde wird zum 30. Oktober 2019 ausgeschrieben.


Liste der geförderten Projekte:

Projekt / Titel Einrichtung
www.handwerksstolz.de Lebenszufriedenheit, Identität und Zukunftsperspektiven im Handwerk. Ein inter- und transdisziplinäres Experiment. Universität Göttingen
Diversität, Teilhabe und Zusammenhalt in der Kommune. Wissenschaft und Praxis im Austausch für eine Zukunft in Vielfalt. Universität Göttingen
Zur Zukunft der Einwanderungsgesellschaft - Städte als Laboratorien gelebter Vielfalt Universität Göttingen
Verwandtschaft neu denken Universität Göttingen
Quo vadis Energiewende? Moderation von Diskursen über den Umbau der niedersächsischen Energieversorgung Universität Oldenburg
Digital – mobil: Wie Digitalisierung Arbeit mobil macht und mobile Arbeit verändert. Chancen und Risiken digital-mobiler Arbeit Universität Oldenburg
Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen - Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen Universität Hannover
Zukunft der Dörfer Universität Vechta
Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung Universität Hildesheim
Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft – gestern, heute und morgen Universität Hildesheim
Wohlergehen von Familien im ländlichen Raum in Zeiten der Globalisierung (WOGO) Hochschule Emden-Leer
Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?! Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen
Schmuckgrafik (zum Artikel: Pressemitteilungen) Bildrechte: LGLN
Presseinformation vom 11.01.2019

  19_01_11_PI_Zukunftsdiskurse
(PDF, 0,21 MB)

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.01.2019

Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln