Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo

Soziokultur

Soziokultur leistet einen unverzichtbaren Beitrag für kulturelle Teilhabe und Bildung in Niedersachsen. Soziokulturelle Zentren, Initiativen und Vereine bieten Kultur in allen Sparten an und ermöglichen Menschen, aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben und Kultur mitzugestalten. Soziokulturelle Angebote gibt es in allen Regionen Niedersachsens, im städtischen Umfeld und vor allem auch auf dem Land.

Soziokulturelle Zentren und Initiativen möchten Menschen aller Altersgruppen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern. Dabei sollen sie zu eigener Kreativität angeregt werden. Niedersachsen hat als Flächenland ein besonderes Interesse, allen Bevölkerungsschichten kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

Förderung der Soziokultur

Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen e. V. wird institutionell vom MWK gefördert.

Darüber hinaus fördert das MWK Investitionen (Beschaffung und Bau) in der Soziokultur. Förderanträge sind bis spätestens zum 15.10. eines jeden Jahres im Rahmen des Online-Antragsverfahrens beim MWK einzureichen. Der Niedersächsische Beirat für Soziokultur berät fachlich über die eingegangenen Anträge und spricht Förderempfehlungen aus.

Soziokulturelle Projekte mit einem Zuschussbedarf von 10.000 € oder mehr sowie Strukturentwicklungsvorhaben von Trägern soziokultureller Arbeit werden über den Landesverband Soziokultur Niedersachsen e. V. mit Landesmitteln gefördert. Die Anträge sind bis zum 30.04. und 15.10. eines jeden Jahres beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen e. V. einzureichen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen e. V.

Für eine Förderung von soziokulturellen Projekten mit einem Zuschussbedarf bis 9.999 € sind die Landschaften und Landschaftsverbände, der Regionalverband Harz e. V., die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Region Hannover zuständig. Die jeweiligen Fördermodalitäten sind bei diesen Institutionen direkt zu erfragen.

Antragsberatung

Die Beraterinnen und Berater des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen e. V., die jeweils zuständigen Landschaften und Landschaftsverbände, der Regionalverband Harz e. V., die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sowie die Region Hannover stehen Ihnen für eine Antragsberatung zur Verfügung.


Mitglieder des Niedersächsischen Beirats für Soziokultur (seit November 2021)

Stimmberechtigte Mitglieder:

  • Linda Meier, Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume GmbH
  • Marcus Munzlinger, Kulturzentrum Pavillon
  • Jörg Bachmann, Kultur im Esel e. V.
  • Christiane Cordes, Leiterin des Amts für Kultur, Museen und Sport der Stadt Oldenburg
  • Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Geschäftsführer des Landschaftsverbandes Stade e. V.
  • Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professorin des Instituts für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim und Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e. V.

Beratende Mitglieder:

  • Hanne Bangert, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen e. V.
  • Jörg Kowollik, 1. Vorsitzender des Landesverbandes Theaterpädagogik Niedersachsen e. V.

Szene auf einem Getreidefeld: Im Vordergrund eine Vogelscheuche, im Hintergrund ein Mähdrescher.Hinweis auf die Website zur Soziokultur auf dem Land www.feldkulturerbe.de Bildrechte: David Carreno Hansen / HS Hannover

Soziokultur auf dem Land: www.feldkulturerbe.de

Landeskulturförderung

Unter folgenden Links erhalten Sie Informationen zur Landeskulturförderung sowie zu den Online-Antragsverfahren des MWK.


Antrag online stellen

Förderkriterien Soziokultur

  Förderkriterien Soziokultur
(PDF, 0,02 MB)

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln