Social Media
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur nutzt die Social Media-Kanäle Instagram und LinkedIn. (Hinweis: Mit einem Klick auf die Banner verlassen Sie unsere Website.)
Social Media-Spiegel - Oktober 2025
2. Oktober 2025
Im Wintersemester 2025/26 startet für Lehramtsstudierende das Programm „Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung in Niedersachsen im Kontext Schule“. ZABIN bereitet Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen darauf vor, wie sie Antisemitismus im Klassenzimmer erkennen und effektiv begegnen. An der Uni Oldenburg fand die Auftaktveranstaltung statt. Hier wird das Programm zentral koordiniert. Das Land Niedersachsen fördert ZABIN bis Ende 2027 mit rund 550.000 Euro.
7. Oktober 2025
Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, hat die Hamas Israel brutal überfallen. Über 1.000 Menschen wurden ermordet, 250 Menschen verschleppt. Minister Mohrs: "Wir dürfen nicht vergessen, was vor zwei Jahren geschehen ist. Wir dürfen die Geiseln nicht aufgeben. Wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben. Bring them home.
15. Oktober 2025
Bei der Konferenz der Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder wurde erneut klar Position gegen Antisemitismus an deutschen Hochschulen bezogen. Die Freude war bei allen groß, dass die jüdischen Geiseln nach 738 Tagen endlich frei und zurück in Israel sind. Minister Mohrs: "Dass sich jüdische Studierende aktuell an unseren Hochschulen nicht sicher fühlen, empfinde ich als sehr bitter. Unsere Hochschulen müssen Räume sein, in denen jüdisches Leben sichtbar ist, in denen Gewalt keinen Platz hat und Respekt sowie Solidarität das Miteinander bestimmen. Wir dürfen uns damit nicht abfinden. Wenn Jüdinnen und Juden an unseren Hochschulen kein sicheres Umfeld haben, dann haben wir als Gesellschaft ein Problem. Hochschulen müssen Orte der Offenheit, Toleranz und Sicherheit bleiben.
16. Oktober 2025
Der Barkenhoff in Worpswede, das Wohn- und Atelierhaus des Künstlers Heinrich Vogeler, ist ein sehenswertes Gesamtkunstwerk. Bei seinem Besuch überzeugte Minister Falko Mohrs sich von Heinrich Vogelers Kreativität. Vogeler war nicht nur Maler und Grafiker, sondern auch Designer. Entwarf zum Beispiel Schmuck, Porzellan, Glas und gestaltete Möbel.
17. Oktober 2025
Minister Falko Mohrs im Bundesrat: "Der weltweite Wettlauf im Quantencomputing wird von den USA mit erheblichen privaten Investitionen und seitens China durch eine starke staatliche Förderung angeführt. Als Europa dürfen wir nicht nur Zuschauer sein, sondern müssen gemeinsam daran arbeiten, Quanten made in Europe zu einem internationalen Markenzeichen zu machen. Niedersachsen ist im Bereich Quantencomputing ein zentraler Akteur in Deutschland. Mit den beiden Exzellenzclustern QuantumFrontiers und PhoenixD sowie dem Aufbau des Quantum Valley Lower Saxony fördern wir gezielt Forschung, Innovation und den Aufbau einer starken Infrastruktur."
20. Oktober 2025
Minister Falko Mohrs hat das Theater Lazarett in Aurich besucht: „Das Theater Lazarett ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie mit künstlerischer Energie und Innovationsgeist auch außerhalb der großen Städte ein professionelles Theater entstehen kann.“
23. Oktober 2025
Der Burglöwe ist umgezogen! Das Original aus dem 12. Jahrhundert wird ab März 2026 in den neu gestalteten Ausstellungsräumen des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig zu sehen sein – bis sein ursprünglicher Standort in der Burg Dankwarderode nach der Behebung umfassender baulicher Mängel wiedereröffnet wird.
24. Oktober 2025
Neue Compagnie am Staatsballett Hannover: Ballettdirektor Goyo Montero startete mit „Goldberg“ seine erste Spielzeit. Ein Abend voller Leidenschaft fürs Tanzen, gelebter Diversität auf der Bühne und einer Choreographie, die begeistert.
24. Oktober 2025
Tag der Bibliotheken - In Niedersachsen gibt es drei Landesbibliotheken in Oldenburg, Hannover und Wolfenbüttel. Alle drei sind wissenschaftliche Universalbibliotheken mit einem überwiegend geisteswissenschaftlichen Sammelschwerpunkt. Sie sind moderne Dienstleistungseinrichtungen, versorgen auch die Universitäten des Landes und sammeln, archivieren und dokumentieren als Regionalbibliotheken Publikationen aus und über Niedersachsen.
30. Oktober 2025
Auftaktkonferenz für die Hightech-Agenda Deutschland. Im Fokus sind sechs Schlüseltechnologien: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung, Technologien für klimaneutrale Mobilität.

