» Ausschreibungen im Forschungs- und Hochschulbereich
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Ausschreibungen aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen.
Wissenschaftliche Forschungsverbünde aus Niedersachsen können sich ab sofort für das Zukunftslabor Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) am ZDIN bewerben. Die Förderung umfasst 3,7 Millionen Euro und ist für fünf Jahre ausgelegt. Antragsfrist ist der 1. Dezember 2023. ⯈ mehr
Mit der Förderung sollen die wissenschaftlichen Bibliotheken als Institutionen der Forschungsinfrastruktur bei der Erprobung und Einführung innovativer Methoden und Verfahren in den Bereichen der digitalen Texterkennung von historischen bzw. zeitgeschichtlichen Dokumenten und Druckerzeugnissen sowie der digitalen Langzeitarchivierung unterstützt werden. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. ⯈ mehr
Das Land Niedersachsen unterstützt mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen den Aufbau von Zukunftslaboren für das Ökosystem Wald und eine klimagerechte Stadtentwicklung mit bis zu 20 Millionen Euro. Anträge können bis zum 30. November 2023 gestellt werden. ⯈mehr
Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Köpfe. Die Förderung von Niedersachsen-Professuren aus dem Programm zukunft.niedersachsen bietet Hochschulen drei Möglichkeiten, um kluge Köpfe nach Niedersachsen zu holen und die klugen Köpfe, die hier sind, hier zu halten.
Die Hochschulen erhalten Unterstützung bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen mit
exzellenten, international ausgewiesenen Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftlern – „Niedersachsen-Professur“,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die das fachliche Profil einer Hochschule weiterentwickeln und schärfen – „Niedersachsen-Profil-Professur“.
Anträge für die Förderlinie 1 „Niedersachsen-Professur“ und Förderlinie 2 „Niedersachsen-Impuls-Professur“ können bei der VolkswagenStiftung gestellt werden. Den Link für die Antragstellung im Portal der VolkswagenStiftung haben wir Ihnen oben bei der entsprechenden Förderlinie hinterlegt.
Die Antragstellung für die Förderlinie 3 „Niedersachsen-Profil-Professur“ ist laufend über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur möglich.
Mit der Förderung von „Wissenschaftsräumen“ sollen Kooperationen von Hochschulen unterstützt werden – damit die Hochschulen ihre Standorte als Teil eines leistungsfähigen Wissenschaftssystems strategisch bestmöglich entwickeln können. Anträge können bis zum 30. November 2023 gestellt werden. ⯈ mehr
Mit diesem Programm werden Projekte gefördert, die insbesondere im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen aktuelle Fragestellungen in origineller Weise aufgreifen und damit Beiträge für die gesellschaftliche Debatte liefern. Anträge können jeweils bis zum 15. Oktober gestellt werden. ⯈ mehr
Das Förderprogramm Pro*Niedersachsen umfasst vier Förderrichtlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die durch die Analyse historischer, kultureller, geistiger und sozialer Zusammenhänge neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. ⯈ mehr
Das neue Programm „Stay Inspired: Europäische Exzellenz für Niedersachsen“ fördert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) als exzellent bewertet wurden, aber aufgrund des begrenzten Budgets keinen ERC-Grant erhalten. ⯈ mehr
Das Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“ unterstützt die Zusammenarbeit von israelischen und niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch die Förderung wissenschaftlich exzellenter Kooperationsprojekte. ⯈ mehr
Mit seinem Europa-Programm verstärkt das MWK seine europapolitischen Aktivitäten. Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Einrichtungen und Stellen der niedersächsischen Hochschulen. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. ⯈ mehr
Niedersachsen fördert mit einem eigenen Programm Promotionsstudiengänge an den Hochschulen des Landes. Damit sollen hochqualifizierte und ausgewählte Nachwuchsforscherinnen und -forscher erreicht werden. Eine Antragstellung ist aktuell nicht möglich.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab Forschungsvorhaben wie das Programm „Professorinnen für Niedersachsen“. mehr
Die empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie es um die Bildungsrealität in einer Gesellschaft steht. Das innovative Forschungsfeld ist hoch relevant für ein besseres Bildungssystem und hat darüber hinaus ein enormes Potenzial für die strategische Weiter-entwicklung von Hochschulen. Deshalb fördert das MWK die interdisziplinäre Forschung in diesem Bereich mit 10 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen im Rahmen der Ausschreibung „Stärkung der empirischen Bildungsforschung“. Anträge können bis zum 1. Dezember 2023 gestellt werden. ⯈ mehr
Das MWK fördert mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen die interdisziplinäre Forschung für ein besseres Bildungssystem im Rahmen der Ausschreibung „Vernetzung der empirischen Bildungsforschung in Niedersachsen“. Anträge können bis jeweils drei Monate vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn gestellt werden. ⯈mehr
Ziel des Programms ist es, die Entwicklung des Forschungsfelds der personalisierten Medizin auf den verschiedenen Ebenen in Niedersachsen voranzutreiben und sowohl die stärkere Vernetzung von Lebens- und Datenwissenschaften als auch die Adressierung von Forschungsbedarfen sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsorientierten Forschung zu ermöglichen. Hierzu können sowohl Impulse zum Ausbau der Omics-Infrastrukturen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gesetzt als auch Maßnahmen zur Gewinnung und Qualifizierung von Nachwuchsforschenden initiiert werden. Antragsfrist ist der 1. Februar 2024.⯈mehr
Die aktuellen Veränderungen in der medizinischen und pflegerischen Gesundheitsversorgung werfen neue versorgungswissenschaftliche Fragestellungen auf. Das Programm soll dazu beitragen, Forschungsfragen in Versorgungsforschung, gender- und diversitätssensibler Medizin und benachbarten Disziplinen einschließlich inter- und transdisziplinärer Ansatzpunkte zu entwickeln. Antragsfrist ist der 1. Februar 2024.⯈ mehr
Nachfolgend finden Sie weitere aktuelle Ausschreibungen im Bereich Innovation, Forschung und Wissenschaft sowie für die Hochschulen.
Mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen werden jedes Jahr Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise um die Hochschulentwicklung in Niedersachsen verdient gemacht haben. Vorschläge für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023 konnten bis zum 12. Mai 2023 eingereicht werden. ⯈ mehr
Das Land Niedersachsen bietet im Rahmen des Programms "Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen" auf der Grundlage der Fördermöglichkeiten des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Zuwendungen für Aufbau und Erweiterung von Forschungsinfrastrukturen an. ⯈ mehr
Das Ziel der Förderung der europäischen und internationalen Zusammenarbeit ist die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Niedersachsen. Anträge können bis zum 31. Januar und 15. Juli eines Jahres gestellt werden. ⯈ mehr
» Ausschreibungen im Kulturbereich
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Ausschreibungen im Bereich Kultur.
Mit einem 50-Millionen-Euro-Sonderprogramm sollen finanzielle Risiken für den Kultur- und Veranstaltungsbereich abgemildert werden. Das klare Signal an die Kulturschaffenden laut Kulturminister Falko Mohrs: „Wir geben Planungssicherheit für eine kulturelle Vielfalt in Niedersachsen.“ Unterstützung kann beantragt werden für Kulturveranstaltungen vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 konzipiert. ⯈ mehr
Dieses Programm zielt darauf ab, notwendige Anschaffungen zu ermöglichen sowie die Infrastruktur so weiterzuentwickeln, dass ein attraktives und zeitgemäßes Kulturangebot vorgehalten werden kann. Anträge sind direkt bei den jeweiligen Landschaften und Landschaftsverbänden zu stellen. ⯈ mehr
Der Bund und das Land Niedersachsen haben sich ergänzende Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, um trotz der steigenden Energiepreise ein breites Kulturangebot aufrecht zu erhalten. Mit rund 4 Millionen Euro ergänzt das Land die Unterstützung der Kultur durch den Kulturfonds Energie des Bundes. ⯈ mehr
Das Land Niedersachsen engagiert sich stark im Bereich der Einzelkünstlerförderung. Durch die Vergabe von Stipendien soll insbesondere der musikalische Nachwuchs in die Lage versetzt werden, sich für einen bestimmten Zeitraum jenseits materieller Zwänge der künstlerischen Arbeit zu widmen. ⯈ mehr
Das vom Landesverband Freier Theater (LaFT) initierte Programm macht Gastspiele von hochwertigen zeitgenössischen Kindertheaterstücken in ländlichen Grundschulen möglich – direkt vor Ort in Aulen, Sporthallen, Foyers und Klassenzimmern. ⯈ mehr
Das niedersächsische Kunstschulprogramm soll den Kunstschulen mit Blick auf die jeweiligen regionalen und strukturellen Besonderheiten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Die Förderung von Kunstschulen mit Landesmitteln erfolgt durch den Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen. ⯈ mehr
Soziokultur leistet einen unverzichtbaren Beitrag für kulturelle Teilhabe und Bildung in Niedersachsen. Soziokulturelle Zentren, Initiativen und Vereine bieten Kultur in allen Sparten an und ermöglichen Menschen, aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben und Kultur mitzugestalten. Anträge können bis zum 15. Oktober des Vorjahres beim Landesverband Soziokultur gestellt werden. ⯈ mehr
Musikalische Vielfalt in ganz Niedersachsen anzubieten, ist ein zentrales Anliegen bei der Musikförderung des MWK. Die Bandbreite reicht von der Projektförderung über mehrjährige Förderungen bis hin zur institutionellen Förderung. Förderanträge können bis zum 15.10. eines Jahres für die Projekte des Folgejahres beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gestellt werden. ⯈ mehr
Im Rahmen einer Projektförderung können Theater in nicht-öffentlicher beziehungsweise privatrechtlicher Trägerschaft einschließlich Kinder- und Jugendtheater und sonstige auf dem Gebiet der darstellenden Kunst berufsmäßig arbeitende Gruppen, Puppen- und Figurentheater sowie öffentliche und private Träger von Einrichtungen, die der freien Theaterarbeit dienen, auf Antrag Zuwendungen zu ihren Produktionskosten erhalten. Anträge können bis zum 15. Oktober des Vorjahres gestellt werden. ⯈ mehr
Das Land Niedersachsen beabsichtigt im Jahre 2024 im Bereich der Bildenden Kunst drei Jahresstipendien zu vergeben. Die Jahresstipendien sollen freiberufliche Künstlerinnen und Künstler finanziell in die Lage versetzen, über einen Zeitraum bis zu einem Jahr verstärkt künstlerisch tätig zu sein. Bewerbungen können bis zum 15.01.2024 online eingereicht werden. ⯈ mehr
Aller.Land ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Am Programm können ausschließlich Regionen teilnehmen, die durch die Länder benannt werden. Für das Land Niedersachsen übernehmen das MWK, das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) sowie das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB) eine Vorauswahl geeigneter Projektideen und benennen daraufhin bis zu 10 Regionen in Niedersachsen, die ihre Anträge im Rahmen des Aller.Land-Bewerbungsprozesses auf Bundesebene einreichen können.. ⯈ mehr
Das MWK vergibt verschiedene Stipendien im Bereich der Literatur. Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer, deren Texte oder Biographien einen Bezug zu Niedersachsen haben, können sich bis zum 15. Januar bewerben. ⯈ mehr
Die Arbeitsstipendien dienen der Realisierung schriftstellerischer Arbeitsvorhaben. Erhalten können es Autorinnen und Autoren, die in ihrem Projekt einen Niedersachsenbezug haben bzw. in Niedersachsen wohnen oder arbeiten. ⯈ mehr
Das Jahresstipendium soll freiberufliche Autorinnen und Autoren finanziell in die Lage versetzen, über einen Zeitraum bis zu einem Jahr verstärkt künstlerisch tätig zu sein. Das Jahresstipendium können Autorinnen und Autoren erhalten, die mindestens eine Veröffentlichung in einem anerkannten Verlag (nicht Selbstverlag) haben. ⯈ mehr
Das Kinder- und Jugendbuchstipendium soll freiberufliche Autorinnen und Autoren finanziell in die Lage versetzen, über einen Zeitraum bis zu einem Jahr verstärkt literarisch tätig zu sein. Das Stipendium für Kinder- und Jugendbuchautoren können Autorinnen und Autoren erhalten, die in ihrem Projekt einen Niedersachsenbezug bzw. die ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz/Produktionsort in Niedersachsen haben.⯈ mehr
Mit dem Übersetzungsstipendium fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Übersetzerinnen und Übersetzer literarischer Werke durch ein projektbezogenes Stipendium. Das Stipendium soll die Geförderte bzw. den Geförderten in die Lage versetzen an einer Übersetzung zu arbeiten und sie zur Veröffentlichung zu bringen.⯈ mehr
» Förderkriterien im Bereich der politischen Bildung und im Bereich der Erwachsenenbildung
Nachfolgend finden Sie die Förderkriterien im Bereich der politischen Bildung sowie die Förderkriterien im Bereich der Erwachsenenbildung zum Download.
Förderkriterien im Bereich der politischen Bildung
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist in folgenden Social-Media-Kanälen präsent. (Hinweis: Mit einem Klick auf eins der Banner verlassen Sie unsere Website.)