Museen
670 Museen und Sammlungen bewahren das kulturelle Erbe Niedersachsens
Nahezu sieben Millionen Besuche jährlich besuchten die niedersächsischen Museen in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich.
Inzwischen sind es mehr als 670 Museen, Sammlungen und Heimatstuben, die das vielfältige kulturelle Erbe in Niedersachsen bewahren, erforschen und einem breit gefächerten Publikum vermitteln. Die Niedersächsische Museumslandschaft zeichnet sich durch eine große Vielfalt und hohe Qualität aus.
Die weitaus meisten Museen in Niedersachsen befinden sich in der Trägerschaft von Städten, Landkreisen Gemeinden oder Vereinen. Viele von ihnen werden ehrenamtlich geleitet. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) steht mit seinen Möglichkeiten diesen Einrichtungen als zuverlässiger Partner zur Seite.
- Unter anderem bietet das MWK mit lokalen Akteuren wie den Kommunen und Landschaften Symposien zur Entwicklung der Museumslandschaften an.
- Das MWK führt gemeinsam mit dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ein Qualitätsmanagement für Museen durch. Das Museumsgütesiegel (vormals: Museumsregistrierung) ist für alle Museen in Niedersachsen und Bremen gedacht. Grundlage sind die bundesweit geltenden Standards für Museen. Selbstevaluierung, Fortbildungen und der Außenblick durch eine unabhängige Kommission sind die Eckpunkte des Systems.
- Mit seinem Leitfaden zum Ankauf von Museumsgut hat das MWK allen Museen und Sammlungen in Niedersachsen eine praxisorientierte sowie rechtlich und wissenschaftlich fundierte Handreichung für den Erwerb von Kunst oder anderen musealen Gütern an die Hand gegeben.
Interessiert am Sonderinvestitionsförderprogramm für kleine Kultureinrichtungen in Niedersachsen (2017 - 2018)? Dann klicken Sie bitte hier.
Kuppelsaal des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat 34
Leibnizufer 9
30169 Hannover