Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo

Musikförderung

Land setzt auf regionale Vielfalt und kulturelle Teilhabe


Musikalische Vielfalt in ganz Niedersachsen anzubieten, ist ein zentrales Anliegen bei der Musikförderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK). Die Bandbreite reicht von der Projektförderung über mehrjährige Förderungen bis hin zur institutionellen Förderung. So entsteht eine vielfältige Landschaft aus Musiktheatern, Netzwerken der Neuen Musik und einer Vielzahl unterschiedlicher Festivals wie den Göttinger Händel-Festspielen, dem Morgenland-Festival in Osnabrück oder den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker.

Projektförderung

Als Teil der Musikförderung des MWK können Zuwendungen für die Durchführung von Projekten und deren Vermittlung beantragt werden. Bei den Förderentscheidungen wird das MWK durch die Musikkommission beraten, die aus unabhängigen Experten des Musiklebens besteht.

Anträge auf Landesmittel müssen bis spätestens 15. Oktober des Vorjahres online eingegangen sein. Es gelten die Förderkriterien der Musikförderung.

Die Antragsstellung auf Projektförderung für das folgende Jahr ist nur über das neue NAVO-Online-Antragssystem möglich. Bitte nutzen Sie ausschließlich den folgenden Link um zum Online-Antragssystem zu gelangen: https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/go/a/7997?c=bc

Die Antragsstellung ist ab sofort möglich.

Wichtiger Hinweis: Bitte achten Sie nach dem Download der Zusammenfassung des Antrags darauf, den Antrag anschließend über das System final abzusenden. Erst wenn Ihnen mitgeteilt wird, dass der Antrag erfolgreich eingereicht wurde, gilt der Antrag als eingegangen.

Soll der Antrag schriftlich gestellt werden, bitten wir rechtzeitig vor Fristablauf mit uns Kontakt aufzunehmen.


Mitglieder der Niedersächsischen Musikkommission (Stand 11/2022)

Holger Denckmann, Leiter der Musikschule der Stadt Oldenburg

Snezana Nesic, Komponistin und Interpretin, Dozentin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Hannes Piening, Regionalmanager für die Zukunftsregion Hannover-Hildesheim im Handlungsfeld "Kultur und Freizeit"

Dr. Roberto Reale, Musikwissenschaftler, Komponist und Leiter Programmbereich Musik an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Danya Segal, Blockflötistin, Gründungsmitglied des Barock-Ensemble Musica Ripa



Violine Musik Notenblätter   Bildrechte: Pixabay

Artikel-Informationen

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat 33
Leibnizufer 9
30169 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln