Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo
Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner auf der Hannover Messe 2023.

Innovationen aus Wissenschaft und Forschung

Niedersachsens Hochschulen auf der Hannover Messe 2024
Foto: Photovision-DH GmbH

Hannover Messe 2024

Die Hannover Messe zeigt vom 22. bis 26. April 2024 Hochtechnologie und innovative Ideen, um die globalen, industriellen Herausforderungen anzugehen. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ kommen führende Player aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um ihre Lösungen für eine smarte, energieeffiziente und klimaverträgliche Industrie vorzustellen. Auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) präsentieren 14 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungsinstituten ihre Projekte und Exponate.

ADSYNX: Schnelle Synchronisation von Hochfrequenz-Signalen

Neue Anwendungen in den Bereichen Telekommunikation, intelligente Umwelt oder autonomes Fahren stellen hohe Anforderungen an die Erfassungsgenauigkeit und die Kommunikation mit hoher Bandbreite bei begrenzten Frequenzressourcen. ADSYNX ist ein neuartiges und sehr schnelles Verfahren. mehr

Anknüpfungspunkt für Photovoltaik-Produktionsansiedlung in Niedersachsen

Das ISFH entwickelt Solarzellen- und PV-Modultechnologie entlang einer Technologie-Roadmap. Eine Technologie-Option für eine zeitnahe Produktion in Deutschland/Europa sind ‚POLO BJ‘-Solarzellen. mehr

Hannover Messe 2024 August-Wilhelm-Scheer-Institut

Center for Digital Green Tech

Schwerpunkte dieses Innovationszentrums Center for Digital Green Tech sind Digitalisierungsvorhaben, die die Nachhaltigkeit und den ökologischen Wandel ermöglichen. mehr

Das Bild zeigt einen mobilen Roboter bestehend aus einer mobilen Plattform und einem Roboterarm. Der mobile Roboter hat eine mobile Batterie aufgenommen. Der Roboter steckt den Ladestecker der Batterie in eine Adapterstation.

ChargePal - Robotergestütztes Lade- und Energiemanagement im privaten und öffentlichen Parkraum

Im ChargePal-Projekt werden mobile Laderoboter mit austauschbaren Hochleistungsbatterien entwickelt. Der Roboter, bestehend aus einer mobilen Plattform und einem 6-achsigen Roboterarm, transportiert die Batterien und schließt diese zum Laden autonom an Elektrofahrzeuge an. mehr

Bildrechte: Julian Braun

Circular Economy - Automatisierte Demontage

Die automatisierte Demontage von End-of-Life-Produkten ermöglicht es, effizienter Komponenten in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Das CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal verfügt über zwei Technika, in dem unter Einsatz moderner Roboter-, Kamera- und Sensortechnik demontiert wird. mehr

First Response Bot - Präventiver autonomer Feuerlöschroboter für die Recyclingindustrie

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften präsentiert das Projekt First Response Bot. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein autonomes Fahrzeug zu entwickeln, das in der Lage ist, Entstehungsbrände früher zu entdecken. mehr

Forschungsflugzeug Jade Hochschule

Flexible Fernerkundung über Land und See in Forschung und Lehre

Das Forschungsflugzeug der Jade Hochschule schließt die Lücke zwischen kleinräumigen Befliegungen mit Drohnen und dem spezialisierten und vergleichsweise teuren Einsatz von großen Flugzeugen. mehr

Helikopter-Schleppsonde HELiPOD der TU Braunschweig

Die Helikopter-Schleppsonde HELiPOD der TU Braunschweig vereint umfangreiche Messtechnik zur Untersuchung der Atmosphäre und der Erdoberfläche. Sie ist weltweit mit lokalen Hubschraubern im Einsatz, der von arktischen Eiswüsten bis in Sandwüsten reicht. mehr

Institut für nachhaltige Energieversorgung

Das InEV ist ein interdisziplinäres Institut, das sich auf die “Wasserstoffforschung in voller Wertschöpfungskette“ fokussiert. mehr

Institut für Technische Verbrennung

Am Institut für Technische Verbrennung (ITV) wird die Verbrennung von Biogas, Ammoniak, Wasserstoff und eFuels untersucht, beispielsweise für motorische Anwendungen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Wasserstoff und syn-thetische Kraftstoffe in der Luftfahrt. mehr

Können Verkehrsflugzeuge noch effizienter und nachhaltiger gebaut werden?

Die TU Braunschweig und der Exzellenzcluster SE²A tragen mir ihrer Forschung dazu bei, das Ziel der nachhaltigen Luftfahrt zu erreichen. Um die aerodynamischen und aeroakustischen Wechselwirkungen im Windkanal zu messen, wurde das DISPROP-Modell entwickelt. mehr

Schmuckbild/Collage Bildrechte: Collage/MWK

Nachhaltig und effizient: Innovative Laser-Systemtechnik

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt auf der Hannover Messe 2024 Innovationen der Laser-Systemtechnik. Im Fokus steht der Laser als Werkzeug für nachhaltigere Prozesse, in denen Rohstoffe und Materialien sowie Energie effizient eingesetzt werden können. mehr

Produktion erforschen und entwickeln

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) geht der Frage nach, wie alle Bereiche der Produktionstechnik miteinander vernetzt werden können. mehr

ReKon – Recycling-Konzepte für ein hochwertiges mechanisches Recycling technischer Kunststoffbauteile

Im Rahmen des Forschungsprojekts ReKon sollen innovative Vorbehandlungs- und Recycling-Lösungen für mechanisches Recycling entwickelt werden. Das Projekt konzentriert sich auf bisher industriell nicht recyclingfähige Abfall- und Inputströme aus verschiedenen Bereichen. mehr

Sonderforschungsbereich 1153 „Herstellung hybrider Massivbauteile durch Tailored Forming"

Das Ziel des SFB 1153 der Leibniz Universität ist die Herstellung belastungsangepasster Massivbauteile mittels neuartiger Prozessketten. mehr

Zentralisierte Material- und Nachhaltigkeitsinformationen für Produkt- und Modedesign

Die Hochschule Hannover präsentiert das Projekt „Bio2Design“. Ziel ist es, Pro-duktentwickler*innen umfangreiche Informationen zur Verfügung zu stellen, die sowohl technische als auch ästhetische Aspekte beim Design und der Konstruktion nachhaltiger Produkte beinhalten. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln