Antwort der Landesregierung auf die Mündliche Anfrage Nr. 11
Wie unterstützt die Landesregierung die Bewerbung der Kulturlandschaft Altes Land als UNESCO-Weltkulturerbe?
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hatte die Bundesländer aufgefordert bis 2012 jeweils zwei Vorschläge für eine Tentativliste zukünftiger Weltkulturerbestätten vorzulegen. Dazu erfolgte der landesweite Aufruf, Vorschläge bei dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur einzureichen. Um die hohen Ansprüche der UNESCO erfüllen zu können, wurde ein zweistufiges Auswahlverfahren vorgenommen. In einem ersten Schritt wurden die niedersächsischen Vorschläge dazu von einem landesinternen Gremium beurteilt. Empfohlen wurde, die Kulturlandschaft „Altes Land“ und die Rundlingsdörfer im Wendland als niedersächsische Beiträge für die deutsche Tentativliste der UNESCO-Welterbestätten zu melden. Die beiden niedersächsischen Kandidaten haben daraufhin einen Antrag eingereicht, der durch das Land Niedersachsen an die KMK weitergeleitet wurde.
Derzeit werden die 31 eingereichten Vorschläge der Bundesländer von einem Fachbeirat im Auftrag der KMK bewertet. Mit einem Ergebnis ist voraussichtlich im Herbst dieses Jahres zu rechnen.
Dieser Beirat wird ggf. Empfehlungen zum universellen Wert der potenziellen Welterbestätten, dem outstanding value (OUV) aussprechen. Sobald das Ergebnis des Beirats vorliegt, besteht die Möglichkeit einen entsprechenden Welterbeantrag zur Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO auszuarbeiten. Die Antragsteller wurden über den Verlauf des Auswahlverfahrens informiert. Wie in der Vergangenheit auch, wird die Landesregierung die Antragsteller für die Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste unterstützen und begleiten.
Dies vorausgeschickt, werden die Fragen namens der Landesregierung wie folgt beantwortet:
1. Welche Aktivitäten hat es zur Unterstützung der Bewerbung der Kulturlandschaft Altes Land durch die CDU/FDP-Landesregierung in der vergangenen Legislaturperiode gegeben?
Die Aktivitäten der CDU/ FDP-Landesregierung fielen in die Phase der Antragsvorbereitung und Antragsstellung für die KMK. Dazu hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Gespräche, Besuche, Abstimmungen vor Ort als auch in Hannover unternommen. Es wurden Fachleute sowie Institute als Ansprechpartner benannt. Das Erarbeiten des Bewerbungsantrags der Kulturlandschaft Altes Land wurde begleitet. Der endgültige Antrag wurde an die KMK weitergeleitet.
2. Welche Aktivitäten hat es zur Unterstützung der Bewerbung der Kulturlandschaft Altes Land seitens der aktuellen Landesregierung seit dem 19. Februar 2013 gegeben?
Gegenwärtig befindet sich das Verfahren in der Bewertungsphase durch den von der KMK eingesetzten Fachbeirat. Dieser bewertet die vorliegenden Anträge für die Tentativliste auf Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste und wird Empfehlungen zu den einzelnen Bewerbungen aussprechen. Mit dem Ergebnis ist im Herbst dieses Jahres zu rechnen. Die Bewertungsphase ist abzuwarten, bevor mit der eigentlichen Antragsausarbeitung begonnen werden kann. Das MWK wird die Antragsteller bei der Antragsausarbeitung für die UNESCO intensiv begleiten und unterstützen.
3. Haben Kulturministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, ihre Staatssekretärin oder die zuständige Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung in dieser Angelegenheit schon einen Termin im Alten Land wahrgenommen, um sich mit den Mitgliedern des „Vereins zur Aufnahme des Alten Landes als Weltkulturerbe“ oder Vertretern der Einheitsgemeinde Jork bzw. der Samtgemeinde Lühe auszutauschen oder abzustimmen, und bei welcher der drei genannten Personen liegt die Federführung?
Die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, die Staatssekretärin und die Landesbeauftragte für regionale Entwicklung Lüneburg haben bislang das Alte Land anlässlich des UNESCO-Welterbeantrages persönlich noch nicht besucht. Es ist vereinbart, dass die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, nach der Entscheidung der KMK über die deutsche Tenativliste, das Alte Land zeitnah besuchen wird. Die Federführung liegt beim MWK.
Artikel-Informationen
erstellt am:
16.05.2014
Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601