Artikel-Informationen
erstellt am:
27.03.2007
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier
HANNOVER/OLDENBURG. Am (heutigen) Montag hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann mit der Übergabe der Bewilligung offiziell den Startschuss für die gemeinsame Forschergruppe "C3World – Connected Cars in a Connected World" von Volkswagen und Niccimon, dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Informationssysteme für die mobile Nutzung, gegeben.
In "C3World" arbeiten die Forscher dreier Institute nun eng mit der Forschungsabteilung von Volkswagen zusammen.
Die Vorteile sind beiderseitig: Einerseits erfahren die Arbeiten der Forscher einen unmittelbaren Praxisbezug, wodurch neue Fragestellungen stimuliert werden. Andererseits erhält Volkswagen unmittelbaren Zugriff auf die neuesten Forschungsergebnisse aus diesem Projekt.
Das Wissenschaftsministerium fördert die Arbeiten der Forscher für zunächst fünf Jahre mit bis zu 1,3 Millionen Euro. Volkswagen engagiert sich mit Leistung von über 3 Mio. Euro an diesem gemeinsamen Projekt.
"Es handelt sich um ein industrienahes Leuchtturmprojekt mit hohem Innovationspotenzial und hoher wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Strahlkraft", erklärt Wissenschaftsminister Stratmann.
Drei Themenbereiche stehen im Mittelpunkt von C3World:
Erstens soll die Kommunikation der Fahrzeuge untereinander und mit der umgebenden Infrastruktur ermöglicht und erleichtert werden – die so genannte Car-to-Car- bzw. Car-to-X-Kommunikation.
Zweitens sollen neuartige ortsbasierte Dienste das World Wide Web ins Auto bringen und dazu beitragen, dass zukünftige Navigationsgeräte zu einem umfassenden Informationsterminal für Fahrer und Insassen erweitert werden.
Drittens werden neueste Breitbandfunktechnologien (UWB) auf ihre Anwendbarkeit in und um das Kraftfahrzeug prototypisch untersucht.
Insgesamt werden die Ergebnisse der Forschungsarbeiten helfen, einerseits die Kommunikation preiswerter und komfortabler zu gestalten sowie andererseits die Verkehrseffizienz zu steigern und somit Ressourcen umweltschonender einzusetzen.
Neben den beschriebenen Hauptanliegen liegt ein Ziel der Forschergruppe darin, technologische Voraussetzungen für Spin-Offs zu schaffen. Spin-offs sind Ausgründungen aus Forschungsgruppen, die aus den entstehenden Prototypen marktreife Produkte entwickeln.
Niccimon ist ein Zusammenschluss des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS, des Instituts für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig, des Instituts für Kommunikationstechnik der Leibniz Universität Hannover und des Laboratoriums für Informationstechnologie in Hannover. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschungen der Partner im Bereich der mobilen Kommunikation und Informationsversorgung zu bündeln und so besser nutzbar zu machen.
Projektkoordination
Heiner Bunjes
OFFIS e. V.
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Tel.: +49 441 9722-169
E-Mail: heiner.bunjes@offis.de
Kontakte zu den übrigen Projektpartnern
Harthmuth Hoffmann
Volkswagen Kommunikation
Produktkommunikation Technologie
Brieffach 011/19710
38440 Wolfsburg
Tel.: +49 5361 9-28699
E-Mail: harthmuth.hoffmann@volkswagen.de
Prof. Dr. Klaus Jobmann
Institut für Kommunikationstechnik
Leibniz Universität Hannover
Appelstraße 9A
30167 Hannover
Tel.: +49 511 762-2820
E-Mail: jo@ikt.uni-hannover.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Institut für Nachrichtentechnik
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstraße 22
38092 Braunschweig
Tel.: +49 531 391 2416
E-Mail: t.kuerner@tu-bs.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.03.2007
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier