Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Eröffnung: "Portal zur Geschichte" am 30. Internationalen Museumstag

„Portal zur Geschichte“ am 30. Internationalen Museumstag


BAD GANDERSHEIM. "Ohne Wissen um die Ursprünge unserer eigenen Kultur, ohne zu wissen, woher wir kommen, können wir die Welt, in der wir leben, nicht verstehen." Mit diesen Worten eröffnete der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Josef Lange, für Niedersachsen den 30. Internationalen Museumstag und aus diesem Anlass auch den zweiten Teil des "Portals zur Geschichte" in Bad Gandersheim.

In der Gandersheimer Stiftskirche können Besucher in einem der bedeutendsten kulturhistorischen Projekte Niedersachsens die Geschichte nachvollziehbar und damit bewusst erleben.

Wertvolle Objekte des mehr als 1000 Jahre alten Gandersheimer Kirchenschatzes sind erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Die Besucher können zum Beispiel auf anschauliche Weise erfahren, was eine Reliquie ist und was sie den Menschen in der Zeit des ottonischen Kaiserreiches bedeutet hat. Durch das "Portal zur Geschichte" wird die ottonische Geschichte in Bad Gandersheim wieder erlebbar.

So zeigt die Ausstellung, dass der ottonische Einfluss weit über Deutschland hinaus reichte. Otto II. beispielsweise heiratete die byzantinische Prinzessin Theophanu, die byzantinische Einflüsse ins Reich und damit bis nach Gandersheim brachte.

Staatssekretär Dr. Lange dankte ausdrücklich allen Förderern und Trägern des "Portals zur Geschichte" für ihr Engagement.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Kurt B. Neubert

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-2604
Fax: (0511) 120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln