Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Thorsten Börnsen ab September neuer Geschäftsführer des Länderzentrums für Niederdeutsch

Wechsel an der Spitze des Länderzentrums für Niederdeutsch gGmbh (LzN) in Bremen: Zum 1. September übernimmt Thorsten Börnsen die Geschäftsführung des von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein getragenen Länderzentrums für Niederdeutsch von Christianne Nölting. Dies teilte der Vorsitzende des Aufsichtsrates mit, der Schleswig-Holsteinische Niederdeutsch-Beauftragte Johannes Callsen.

Thorsten Börnsen, 1969 in Schleswig geboren, leitete seit Januar 2016 das Zentrum für Niederdeutsch im Landesteil Holstein in Mölln. Neben journalistischen Tätigkeiten arbeitete er vorher als Referent für Niederdeutsch beim Lüneburgischen Landschaftsverband und in der Organisation des von den niedersächsischen Landschaftsverbänden getragenen Bandwettbewerbs „Plattsounds“. Außerdem war er Dozent für Niederdeutsch an der Hamburger Volkshochschule und organisierte seit 2017 den länderübergreifenden Songcontest „Plattbeats“. „Thorsten Börnsen bringt eine Fülle von Erfahrungen und ein gutes Netzwerk zur Förderung des Plattdeutschen für seine neue Tätigkeit beim Länderzentrum für Niederdeutsch mit“, so Johannes Callsen.

Der Aufsichtsratsvorsitzende dankte zugleich Christianne Nölting, die seit März 2018 das Länderzentrum für Niederdeutsch erfolgreich und mit großem Engagement aufgebaut und geleitet hatte und nun auf eigenen Wunsch ausscheidet: „Das Länderzentrum für Niederdeutsch ist durch Christianne Nöltings Einsatz zu einer festen Größe im Netzwerk der Niederdeutsch-Förderung in den vier beteiligten Ländern geworden.“

Das Länderzentrum für Niederdeutsch ist eine gemeinnützige GmbH der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für den Schutz und den Erhalt des Niederdeutschen. Seine Aufgabe ist es, das Wissen über das Niederdeutsche in die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu vermitteln. Dafür berät, vernetzt und unterstützt das LzN Beiräte, Verbände, Vereine und Personen bei der Initiierung und Verwirklichung von Projekten. Die Aufgabenfelder der in diesem Bereich tätigen Gremien umfassen Bildung, Kirche, Pflege und Kultur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements. Das LzN trägt darüber hinaus zur Verbreitung von Informationen auf dem Gebiet der niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft in Kooperation mit den wissenschaftlichen Kompetenzträgern bei und bietet Workshops, Lesungen, Vorträge, Moderationen, Fortbildungen, Information sowie Beratung rund um die niederdeutsche Sprache an.

Weitere Infos zur Arbeit des LzN unter www.laenderzentrum-für-niederdeutsch.de


Vernetzen Sie sich mit uns!

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist in folgenden Social-Media-Kanälen präsent. (Hinweis: Mit einem Klick auf eins der Banner verlassen Sie unsere Website.)

Artikel-Informationen

erstellt am:
25.08.2023

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln