Oberbürgermeister Schostok und Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajić verabschieden Direktor des Sprengel Museums Hannover in den Ruhestand
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok, und die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, haben heute den Direktor des Sprengel Museum Hannover, Prof. Dr. Ulrich Krempel, verabschiedet. Nach rund 20-jähriger Amtszeit geht Prof. Krempel am 31. Januar 2014 in den Ruhestand. Heinen-Kljajić und Schostok würdigten die besonderen Leistungen und das große Engagement von Prof. Krempel für die Kunst in Niedersachsen und insbesondere für die Landeshauptstadt Hannover.
„Professor Ulrich Krempel hat seine Leidenschaft für die Kunst an eine breite Bevölkerung weitergegeben“, sagte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. „Er hat das Sprengel Museum Hannover zu einem „offenen Haus“ entwickelt und zu einem der wichtigsten Ausstellungsorte bundesweit.“
Oberbürgermeister Stefan Schostok:
„Als Streiter für Kunst – und gerade für Kunst der Gegenwart - ist Prof. Ulrich Krempel innerhalb und außerhalb Hannovers bekannt. Als solcher hat er das Sprengel Museum Hannover unter seiner Ägide zu einer der wichtigsten Adressen für Gegenwartskunst gemacht. Mit unvergessenen Ausstellungsprojekten wie „Marc – Macke – Delaunay“ oder „Made in Germany“ hat er wesentlich dazu beigetragen, dass das Haus am Maschsee in der ganzen Welt bekannt ist – und mit ihm die Stadt Hannover als Kunstort.“
Kulturdezernentin Marlis Drevermann:
„Prof. Ulrich Krempel hat in seiner Direktorenzeit den Sammlungen des Sprengel Museums einen beeindruckenden Zuwachs verschafft: vom Hauspatron Kurt Schwitters ebenso wie von Niki de Saint-Phalle und weiteren, bedeutenden Kollektionen von zahlreichen und namhaften Stiftungen. Das – und seine Fähigkeit zu eloquenter Kunstvermittlung auf höchstem Niveau werden immer mit ihm in Verbindung gebracht werden.“
1993 wurde Prof. Krempel zum Direktor des Sprengel Museums Hannover berufen, nachdem er zunächst Leiter der Ausstellungsabteilung des Museum Folkwang in Essen und anschließend der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen war. Durch seinen persönlichen Einsatz und die Pflege internationaler Beziehungen ist es ihm gelungen, herausragende Künstlerpersönlichkeiten zu gewinnen und zahlreiche Förderer, Stiftungen und Sammler an das Sprengel Museum Hannover zu binden, das zu gleichen Teilen von der Stadt Hannover und dem Land Niedersachsen getragen wird. Dazu zählen große Künstler wie Richard Deacon und Ilya Kabakov. Am vergangenen Sonntag war die zuletzt von ihm kuratierte Ausstellung „Sturtevant. House of Horrors“ mit einem bunten Tag bei freiem Eintritt zu Ende gegangen. Zu den besonderen Verdiensten von Prof. Krempel zählt die Anbindung der Kurt Schwitters Stiftung mit dem gesamten Schwitters Archiv genauso wie die Etablierung der herausragenden Fotografieabteilung. Das Sprengel Museum Hannover gehört zu den wenigen Häusern von Rang in Deutschland, die sich kontinuierlich der Sammlung und Pflege zeitgenössischer Fotografie widmen. Ein Schwerpunkt des Sprengel Museums liegt im Bereich der Museumspädagogik mit ihren vielfältigen Angeboten und speziellen Ausstellungen für Kinder.
Nachfolger von Prof. Krempel wird Dr. Reinhard Spieler, der zum 1. Februar die Leitung des Sprengel Museums Hannover übernimmt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.01.2014
Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601