Artikel-Informationen
erstellt am:
07.02.2008
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier
HANNOVER. Kulturelle Niedersächsische Einrichtungen erkennen die Leistung von Ehrenamtlichen an und geben Rabatt auf ihre Eintrittspreise.
Stellvertretend für 17 weitere Museen und Theater hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann heute den entsprechenden Aufkleber "Hier sind Sie Gold wert" im Landesmuseum Hannover platziert.
"Mit den Ermäßigungen in unseren Landesmuseen und Staatstheatern durch die niedersächsische Ehrenamtskarte bekommen die Inhaberinnen und Inhaber eine persönliche Anerkennung und einen Mehrwert für ihr besonderes Engagement", erklärte Kulturminister Stratmann.
Eine Liste der teilnehmenden kulturellen Einrichtungen in Niedersachsen finden Sie im Anhang.
Hintergrund
Die Niedersächsische Staatskanzlei hat zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden ein Konzept zur Einführung der niedersächsischen Ehrenamtskarte entwickelt.
Die Niedersächsische Ehrenamtskarte zielt auf freiwillig Engagierte ab, die sich mindestens fünf Stunden in der Woche ohne Bezahlung in Vereinen, Selbsthilfegruppen, karitativen und anderen Hilfsorganisationen für das Gemeinwohl engagieren. Der Engagierte muss mindestens 18 Jahre alt sein und die freiwillige Tätigkeit seit rund drei Jahren ausüben. Die Ehrenamtskarte hat das Format einer EC-Scheckkarte und den Inhaberinnen und Inhabern werden damit landesweit Vergünstigungen eingeräumt.
Um die Einführung zu unterstützen, stellt das Land allen teilnehmenden Landkreisen und kreisfreien Städten einen einmaligen Einführungsbetrag in Höhe von 3.000 Euro zur Verfügung. Dieser Betrag kann für die Bezahlung der Werbemedien und für Informationsveranstaltungen im Rahmen der Einführung verwendet werden. Das Land trägt die Kosten für die Entwicklung des landeseinheitlichen Designs für die verschiedenen Werbemedien, die Herstellungskosten der Ehrenamtskarten und des Informationsfaltblattes.
Im Internet werden unter www.freiwilligenserver.de die landesweiten Kooperationspartner aufgeführt. Darüber hinaus wird ein Aufkleber angeboten, mit dem die Partner darüber informieren, dass sie an der Aktion beteiligt sind. Einige Kommunen haben bereits ihr Interesse an einer zügigen Einführung der Ehrenamtskarte bekundet. Dazu zählen die Landkreise Celle und Emsland, die Landeshauptstadt und die Region Hannover sowie die Stadt Osnabrück.
Der Landkreis Wolfenbüttel hat sich die Einführung der Ehrenamtskarte noch in diesem Jahr fest vorgenommen. In Niedersachsen engagieren sich 2,4 Millionen Niedersachsen in Kindergärten und Schulen, für den Naturschutz oder in kulturellen Einrichtungen. Sie sorgen als Feuerwehrleute oder Sanitäter für die öffentliche Sicherheit; der Übungsbetrieb bei den Sportvereinen wäre ohne ehrenamtliche Trainer undenkbar.
Artikel-Informationen
erstellt am:
07.02.2008
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier