Social Media
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur nutzt die Social Media-Kanäle Instagram und LinkedIn. (Hinweis: Mit einem Klick auf die Banner verlassen Sie unsere Website.)
Social Media-Spiegel - Juni 2025
01. Juni 2025
Abschied von Dagmar Schlingmann als Generalintendantin des Staatstheaters Braunschweig: Dagmar Schlingmann hat das Theater u.a. durch die Corona-Pandemie, die größte Krise der letzten 75 Jahre, geführt. Als Regisseurin bleibt Dagmar Schlingmann dem Staatstheater auch in der kommenden Spielzeit erhalten.
04. Juni 2025
Behördenmarathon 2025: Tolle Atmosphäre am Maschsee und top motivierte Kolleginnen und Kollegen Mit drei „Wissenschaft der Laufkultur“-Staffeln war das MWK in Hannover dabei.
06. Juni 2025
Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs war bei der Einweihung des Grafenschlosses Hoya im Kreis Nienburg/Weser dabei. Das Schloss Hoya ist um das Jahr 1213 herum entstanden und war die erste steinerne Burg an der Mittelweser. Das Schloss hat u.a. den Dreißigjährigen Krieg überstanden, war schon Sitz des Landkreises, Amtsgericht und hat auch schon ein Gefängnis beherbergt. Die Stadt Hoya hat es 2014 gekauft. In Zukunft soll das Schloss wieder ein Zentrum für die Menschen der Stadt werden, mit einem Restaurant sowie einer Bar, einem Veranstaltungssaal und einem Trauzimmer.
10. Juni 2025
"Szenenwechsel“ in Berlin: Im Garten der Landesvertretung Niedersachsen hat der Künstler Lukas Zerbst zwischen den barocken Figuren eine neue Skulptur geschaffen. Seine Inspiration: Der Standort, die historischen Figuren im Garten, die Aufgabe des Hauses. So ist sein „Sprungturm“ entstanden. Mit der Reihe „Szenenwechsel“ haben die niedersächsischen Kunstvereine eine Bühne außerhalb des Landes in Berlin bekommen. Sie ist Teil des öffentlichen Kunst- und Kulturprogramms „inspektionen // Um:Brüche“, mit dem die Landesvertretung wichtige Akteurinnen und Akteure der niedersächsischen Kulturlandschaft in Berlin vorstellt.
11. Juni 2025
Bildungszeit flexibler und gerechter gestalten: Dafür wird das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz reformiert und zum modernsten Bildungszeitgesetz in Deutschland. Der Entwurf wird mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft diskutiert. Der Niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat dem Bezirksvorsitzenden des DGB Niedersachsen, Dr. Mehrdad Payandeh, und dem Geschäftsführer bei "Arbeit und Leben Niedersachsen", Maximilian Schmidt, dafür jeweils ein Exemplar überreicht.
13. Juni 2025
Verabschiedung von Sonja Anders als Intendantin am Schauspiel Hannover: In den vergangenen sechs Jahren in Hannover hat sie immer eine klare gesellschaftspolitische und demokratische Haltung vertreten! Für Sonja Anders ist das Ensemble das Herz eines Schauspiels! Zu ihren tiefen Überzeugungen gehört: Ein Mensch, der auf einer Bühne etwas spielt, was mindestens ein anderer Mensch sieht, ist Grund und Kern des Theaters.
17. Juni 2025
Die Uni Göttingen hat das Richtfest für den Forschungsneubau Human Cognition and Behavior (HuCaB) gefeiert. Mit dabei war auch Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation und Europa im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Forschende aus der Psychologie, der Biologie und den Datenwissenschaften wollen hier unter einem Dach gemeinsam untersuchen, wie Menschen komplexe soziale Signale wahrnehmen, verarbeiten und in ihr Verhalten und ihre Entscheidungen integrieren.
17. Juni 2025
Empfang im Rahmen der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung. Die KoWi ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e.V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.
19. Juni 2025
Erster Niedersächsischer Transformationsgipfel in Hannover: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kammern, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft haben über Herausforderungen und Chancen der Transformation diskutiert. Niedersachsen soll ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und wirtschaftlich starkes Land bleiben und seine Potenziale weiterentwickeln.
20. Juni 2025
Gandersheimer Domfestspiele: Seit nunmehr 66 Spielzeiten begeistern die Festspiele jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher mit packendem Theater vor eindrucksvoller Kulisse. Möglich ist dies dank der engagierten Künstlerinnen und Künstler, den mutigen Entscheidungen der Festivalleitung und des treuen Publikums. Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner war bei der Eröffnung dabei.
22. Juni 2025
Seit 50 Jahren tritt die Oldenburgische Landschaft als starke Stimme der Region für die historische und kulturelle Identität des Oldenburger Landes ein. Ob als Impulsgeberin oder Akteurin - sie ist unverzichtbar für das kulturelle Leben, die Landesgeschichte und den Erhalt der niederdeutschen Sprache und des Saterfriesischen. Als verlässliche Partnerin des Landes fördert und berät sie die Kultur - direkt und auf kurzem Wege. Dafür danke ich und gratuliere herzlich zum Jubiläum.
21. Juni 2025
250 Jahre TU Clausthal: 1775 wurde die „Clausthaler montanistische Lehrstätte“ gegründet. Zu Beginn wurden dort Steiger und Beamte für das Montanwesen ausgebildet - alles im Zeichen des Bergbaus. Geforscht und gelehrt wird heute in Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik. Circular Economy ist das große zukunftsgerichtete Leitthema.
27. Juni 2025
Die Universitäten Bremen und Oldenburg wollen als Universitärer Exzellenzverbund in die Zukunft gehen. Sie haben beim Wissenschaftsrat ihre Absichtserklärung eingereicht. Die Bremer Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf und der Niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs versicherten in einer schriftlichen Erklärung, dass beide Bundesländer diesen Exzellenzverbund aus voller Kraft unterstützen.
27. Juni 2025
Verabschiedung von Laura Berman: Nach sechs Spielzeiten hat sich Intendantin Laura Berman vom Publikum der Staatsoper Hannover verabschiedet. Laura Berman hat sich während ihrer Intendanz mit viel Energie dafür eingesetzt, das Opernhaus für ein neues Publikum zu öffnen und sie hat ein großes Netzwerk an Partnerbühnen über ganz Europa aufgebaut.
28. Juni 2025
Benefizregatta am Maschsee in Hannover: „Rudern gegen Krebs“ steht seit 20 Jahren für gelebte Solidarität und konkrete Hilfe. Moderne Forschung, verbesserte Therapien sowie Unterstützung der Betroffenen. Passgenaue Sportangebote leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Die Erlöse der Regatta sollen Sportprogramme für Betroffene in bislang unterversorgten Regionen ermöglichen.