Museumsregistrierung in Niedersachsen und Bremen erfolgreich
Sechs Häuser erhalten in 2011 das begehrte Qualitätssiegel
Sechs Museen haben bei der diesjährigen Museumsregistrierung in Niedersachsen und Bremen erfolgreich die Qualität ihrer Arbeit unter Beweis gestellt. Sie werden dafür vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen in einer Feierstunde am 12. Dezember in Hannover ausgezeichnet.
Registriert für das Qualitätssiegel in diesem Jahr sind das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser in Brake, das Nationalparkhaus/Museum Butjadingen-Fedderwardersiel, das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg und das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven. Vorläufig registriert sind das Bachmann-Museum in Bremervörde und der Winser Museumshof in Winsen (Aller).
Die Museumsregistrierung hat die Qualifikation und Professionalisierung von Museen zum Ziel. Sie ist ein Qualitätssiegel für Besucher, Träger und Mitarbeiter der Museen sowie Drittmittelgeber. Somit kann die Auszeichnung eines Museums bei Fördermittelanträgen positiv wahrgenommen werden. Seit Beginn der Initiative im Jahr 2006 haben in bisher fünf Jahrgängen 106 Museen teilgenommen, 82 wurden ausgezeichnet. Insgesamt konnten 54 Museen für sieben Jahre registriert werden, 28 wurden zunächst vorläufig registriert. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. (MVNB) und die Niedersächsische Sparkassenstiftung (NSKS) führen die Registrierung als Kooperationspartner gemeinsam durch.
„Die Registrierung hilft kleineren Museen, sich zu professionalisieren, größere Museen unterstützt sie in ihrem Modernisierungsprozess. Die fachlich fundierte Begleitung während des Verfahrens und das Aufzeigen von Stärken sowie Verbesserungsmöglichkeiten hilft den Häusern, den eigenen Standort zu bestimmen. So können sich die Museen zielgerichtet weiterentwickeln und sich zukunftsfähig aufstellen.", sagt Kulturministerin Professor Dr. Johanna Wanka.
„Die Niedersächsische Sparkassenstiftung hat die Museumsregistrierung von Beginn an begleitet, da uns die Qualifizierung von Museen wichtig ist. Nur durch ein Verfahren, das Qualität sichert, ist eine konsequente Weiterentwicklung der Museumslandschaft unseres Bundeslandes möglich"., erläutert Stiftungsdirektorin Dr. Sabine Schormann.
„Mit der Museumsregistrierung gelingt es uns, den Museen zusätzliche Impulse für ihre Zukunft zu geben. Die Teilnahme an der Museumsregistrierung schafft für die Museen konzeptionelle Grundlagen, qualifiziert das Personal und stärkt die Museen in Bereichen, in denen sie sonst wenig Unterstützung erfahren, zum Beispiel in der Kernaufgabe der Erhaltung des ihnen anvertrauten Kulturgutes.", stellt der Vorsitzende des Museumsverbandes Friedrich Scheele fest.
Mit der Registrierung sind viele Vorteile verbunden: Die Arbeit der teilnehmenden Museen wird umfangreich auf ihre Stärken und Schwächen hin analysiert. Auf dieser Grundlage werden Konzepte für die Verbesserung entwickelt. Darüber hinaus erfolgt eine Mischung aus Schulungen sowie Selbst- und Fremdevaluation. Die Bewerber müssen die bundesweit gültigen Standards für Museen nachweisen, die im Jahr 2006 vom Deutschen Museumsbund/ICOM Deutschland entwickelt wurden. Zu den Anforderungen gehören unter anderem Leitbild und Statut, Sammlungskonzept und planvolles Arbeiten im gesamten Museumsmanagement. Eine unabhängige Kommission aus sieben externen Expertinnen und Experten hat die eingereichten Unterlagen geprüft und die Registrierung empfohlen.
Die Registrierung gilt zunächst für sieben Jahre und muss dann erneuert werden. Die vorläufig registrierten Museen müssen bei einzelnen Vorhaben und Kriterien binnen drei Jahren noch nacharbeiten, damit sie eine endgültige Registrierung erhalten. Die Kosten für das Registrierungsverfahren tragen die drei Partner.
Die Auszeichnungen überreichen am 12. Dezember die Leiterin der Kulturabteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Dr. Annette Schwandner, die Stiftungsdirektorin der Sparkassenstiftung, Dr. Sabine Schormann, und der Vorsitzende des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen, Dr. Friedrich Scheele.
Anfang Oktober 2011 wurde vom Museumsverband bereits die sechste Runde der Museumsregistrierung gestartet.
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.11.2011
zuletzt aktualisiert am:
19.12.2011
Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601