Artikel-Informationen
erstellt am:
21.06.2007
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Kurt B. Neubert
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-2604
Fax: (0511) 120-2601
Die Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen haben bei einer gemeinsamen Konferenz mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, übereinstimmend bestätigt, dass die Einführung der Studienbeiträge reibungslos vonstatten gegangen sei und bereits jetzt zu einer Verbesserung der Studiensituation beitrage.
"Wenn die SPD die Abschaffung der Studienbeiträge fordert, so ist das unglaubwürdig und scheinheilig," sagte Stratmann mit Blick auf eine Mitteilung der hochschulpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag, Gabriele Andretta. Niemand werde in der Lage sein, die Mindereinnahmen zu kompensieren. "Das würde unweigerlich die Rückkehr in die alte Verschuldungspolitik der vergangenen Legislaturperiode bedeuten und gerade die junge Generation empfindlich treffen," so Stratmann.
"Wir haben großen Wert darauf gelegt, die Studienbeiträge in Niedersachsen sozial verträglich zu regeln. Der Erfolg dieses Modells wird auch dadurch deutlich, dass nur drei Prozent der Studierenden ein Studienbeitragsdarlehen in Anspruch genommen haben," sagte Wissenschaftsminister Stratmann.
Die niedersächsischen Hochschulen können aufgrund der im Zukunftsvertrag zugesicherten Landeszuschüsse, der Regelungen im Hochschulpakt 2020 und der Einführung von Studienbeiträgen eine hohe Qualität in Lehre und Forschung anbieten.
Deshalb liegen die niedersächsischen Hochschulen wie schon im Vorjahr bei den Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit und Effektivität im Bundesvergleich vorne. Dies geht beispielsweise aus der aktuellen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes "Hochschulen auf einen Blick" hervor.
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.06.2007
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Kurt B. Neubert
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-2604
Fax: (0511) 120-2601