Artikel-Informationen
erstellt am:
21.01.2008
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier
HANNOVER. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur plant auch für die nächsten Jahre Landesausstellungen, die herausragende Themen der Landesgeschichte einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Fünf niedersächsische Museen planen unter Federführung des Ministeriums für das Jahr 2014 eine gemeinsame Ausstellung zur europäischen Bedeutung der welfischen Dynastie in der Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwerpunkte sollen das 300. Jubiläum der Personalunion des Kurfürstentums Hannover mit England sowie das 200. Jubiläum der Erhebung Hannovers zum Königtum bilden. Das Jubiläum der Personalunion wird 2014 gefeiert.
Das Herzog Anton-Ulrich Museum in Braunschweig, das Braunschweigische Landesmuseum, das Residenzmuseum Celle, das Niedersächsische Landesmuseum Hannover sowie das Historische Museum Hannover werden die Ausstellung gemeinsam planen und umsetzen. "Die Landesausstellung wird - wie schon die Landesausstellung zu den Schöninger Speeren - , die zurzeit in Braunschweig zu sehen ist, ein weiterer Höhepunkt im Ausstellungskalender der niedersächsischen Museen werden. Auch hier werden wieder mehrere Museen ihre Kompetenzen und Ressourcen bündeln und ein gemeinsames Konzept zur Ausstellung entwickeln", sagte Niedersachsens Kulturminister Lutz Stratmann.
Die Historische Kommission Niedersachsen und das Staatsarchiv werden eng in die Planungen einbezogen. Eine Fachtagung auf der Iburg 2011 soll das Osnabrücker Land in die Planungen miteinbeziehen und als wissenschaftliche Vorbereitung für die Landesausstellung dienen. Für die Realisierung wird ein Projektmanager eingestellt werden.
Das Herzog Anton-Ulrich Museum in Braunschweig wird sich der politischen Position und seiner Sammlung widmen, das Braunschweigische Landesmuseum hat sich die Welfische Heiratspolitik als Element europäischer Geschichte im 18. Jahrhundert vorgenommen. Das Historische Museum Hannover wird sich mit der Personalunion von 1714 beschäftigen, die Jahre 1814/15 bilden den Schwerpunkt im Residenzmuseum Celle. Leitmotiv der Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover wird das "Welfenmuseum als dynastische Darstellung der Welfen im Stil eines Nationalmuseums und Ende des Welfenreichs (1866)" sein.
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.01.2008
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier