Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Medizinische Hochschule Hannover

Hans Borst-Zentrum eröffnet


HANNOVER. Das Hans Borst–Zentrum für Herz– und Stammzellforschung ist am (heutigen) Freitag feierlich eröffnet worden. In dem neuen Gebäude werden künftig Wissenschaftler arbeiten, die bei der Exzellenzinitiative mit dem Projekt REBIRTH ("From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy") erfolgreich waren.

Die Finanzierung des mehr als 13 Millionen Euro teuren Neubaus hat die Braukmann-Wittenberg Herz-Stiftung aus Burgwedel übernommen. Damit ist es nun möglich, den Arbeitsgruppen des Exzellenzclusters REBIRTH großzügige räumliche Voraussetzungen zu bieten, um ihre Projekte in der regenerativen Medizin, insbesondere der Stammzellforschung und des Tissue Engineering zur Züchtung künstlicher Organe, voranzutreiben. Auf 3.200 Quadrat-metern sind in dem neuen Komplex 130 Laborarbeitsplätze und 90 Büroarbeitsplätze geschaffen worden.

"Die heutige Eröffnung ist ein weiterer Beleg dafür, dass in Niedersachsen erfolgreich geforscht werden kann. Sie ist auch ein weiterer wichtiger Baustein für die Entwicklung der MHH und ihrer weltweit sichtbaren Forschung", sagte der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Josef Lange, anlässlich der Eröffnung.

An der Medizinischen Hochschule fand heute ebenfalls die Festveranstaltung "40 Jahre Zentrum Chirurgie in der MHH" statt. Staatssekretär Dr. Lange hob die hervorragende Profil- und Schwerpunktsetzung in der Chirurgie hervor und zitierte aus einem Gutachten der unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen:

"Der herausragende übergreifende klinische Schwerpunkt der MHH ist die Transplantationsmedizin. Dieser Schwerpunkt hat sich kurz nach der Gründung der MHH durch die Professoren Borst und Pichlmayr etabliert und ist seitdem weitergeführt und ausgebaut worden. Für die Forschung hat sich daraus als Pendant der profilbildende Schwerpunkt der Immunwissenschaften entwickelt. Diese Schwerpunkte sind überregional sichtbar und geben der MHH ihr hohes internationales Ansehen."

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.05.2008
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010

Ansprechpartner/in:
Kurt B. Neubert

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln