Kempowski-Stiftung
Zustiftung des Landes Niedersachsen zur Walter Kempowski-Stiftung steht bevor
HANNOVER. Das Land Niedersachsen beabsichtigt, mit einer Zustiftung zur Kempowski-Stiftung in Höhe von 600.000 Euro die Erhaltung des Erbes von Walter Kempowski zu fördern. Ebenfalls an der Zustiftung beteiligt sind der Landkreis Rotenburg/Wümme sowie die Gemeinde Gyhum. Für die Gestaltung und Durchführung des kulturellen Programms im Haus Kreienhoop soll aus den Erträgen der Zustiftung eine Geschäftsführerstelle (halbtags) geschaffen werden.
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, würdigte das eindrucksvolle Werk des Dichters: "Walter Kempowski hat Nartum zu einem literarischen Zentrum gemacht und von hier aus ganz Deutschland erreicht. Mit der Erhaltung des Hauses Kreienhoop als Treffpunkt für Literaten und Literaturinteressierte wird Kempowskis Lebenswerk überzeugend fortgesetzt."
Der Schriftsteller Walter Kempowski, der zu den meistgelesenen deutschen Gegenwartsautoren gehört, wäre am 29. April 2009 80 Jahre alt geworden. Kempowski gilt als einer der bedeutendsten literarischen Chronisten deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Er verstarb im Oktober 2008 in Nartum bei Rotenburg/Wümme.
Wie testamentarisch von ihm verfügt, sind seine Arbeitsräume im Nartumer "Haus Kreienhoop", in dem er mit seiner Frau lebte, mitsamt seiner umfangreichen Bibliothek in eine Stiftung übergegangen. Damit Kempowskis Wunsch entsprochen werden kann, das Haus als Ausstellungs-, Begegnungs- und Tagungsort für Literaten und Literaturinteressierte weiter zu stärken, muss das Stiftungsvermögen entsprechend aufgestockt werden.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Kempowski finden vielfältige Veranstaltungen statt: am Geburtstag selbst, dem 29. April, eine Lesung in der Literaturetage des Künstlerhauses in Hannover sowie ein multimedialer Abend über die Erinnerungstechniken von Kempowski in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund und eine Sonderausstellung im Theatermuseum vom 23. April bis 21. Juni.