Studentenquiz der IdeenExpo 2009
Gewinner erhalten Preise: Stipendien und Notebooks für helle Köpfe
HANNOVER. Mehr als 250 Studierende haben sich an den kniffligen Quizfragen während des Studententages der IdeenExpo 2009 versucht. Heute erhielten acht der insgesamt zehn Gewinner der Hauptpreise vom Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, und dem Geschäftsführer der IdeenExpo GmbH, Wolfgang Weidemann, Stipendien oder Notebooks.
Anita Braun (Maschinenbau, Leibniz Uni Hannover), Anna-Mareike Rüther (Bachelor of Science, Life Science, Leibniz Uni Hannover), Fenja Staege (Umweltingenieurswesen, TU Braunschweig), Florian Wilken (Elektrotechnik, FH Wilhelmshaven) und Heiko Teiken (Physik, Uni Göttingen) erhielten ein Stipendium über jeweils 1.000 Euro. Anna Keterling (Mathematik, Leibniz Uni Hannover), Heidar Gharbieh (Umweltschutztechnik, TU Clausthal) und Tobias Woynowski (Maschinenbau an der Uni Bremen) nahmen ein Notebook mit nach Hause. Dennis Kabisch Wirtschaftsingenieurwesen, TU Dresden) und Fabian Grote (Physik, Uni Münster), die nicht kommen konnten, erhalten ebenfalls ein Notebook.
"Der Besuch der IdeenExpo hat sich auch ohne einen Gewinn beim Quiz gelohnt. Die rund 283.000 jungen Besucherinnen und Besucher belegen, dass es gelungen ist, Naturwissenschaften und Technik praxisnah und voller Spannung zu vermitteln", zog Stratmann Bilanz. Deutlich stärker als vor zwei Jahren sei die diesjährige IdeenExpo eine Informationsplattform für naturwissenschaftlich-technische Berufe und deren Einstiegsmöglichkeiten gewesen. Studierende, die sich bereits entschieden haben, im technischen Bereich tätig zu werden, wurden am Studententag stärker in Kontakt mit Unternehmen gebracht, sagte der Wissenschaftsminister.
"Das vielfältige und attraktive Angebot des Studententages fand weit über Hannover hinaus Beachtung", stellte Weidemann fest. Unter den Teilnehmern des Studentenquiz fanden sich auch Studierende aus Berlin, Leipzig oder München. Lediglich 54 Teilnehmer studieren in Hannover.
Die IdeenExpo präsentierte vom 5. bis zum 13. September Naturwissenschaften und Technik zum Anfassen, um junge Menschen dafür zu begeistern, eine Berufswahl in diesen Bereichen zu erleichtern und damit dem zunehmenden Mangel an qualifizierten Bewerbern in den technischen Berufen entgegenzuwirken.
Artikel-Informationen
erstellt am:
03.11.2009
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
Ansprechpartner/in:
Christian Stichternath
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2603
Fax: 0511/120-2601