Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Nominierung

Alfelder Fagus Werk soll UNESCO-Weltkulturerbe werden


HANNOVER. Das Fagus Werk im niedersächsischen Alfeld wird gemeinsam mit den "Deutschen Buchenwäldern" dem Welterbekomitee der UNESCO zu seiner Sitzung im Sommer 2011 für eine Aufnahme in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt vorgeschlagen. Darauf hat die Kultusministerkonferenz am Dienstag in Bonn hingewiesen. Diese Nominierungen sind dem Auswärtigen Amt zur Weiterleitung an die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO in Paris vorgelegt worden.

"Das Fagus Werk gilt weltweit als Ursprungsbau der Moderne. Als der junge Architekt Walter Gropius 1911 mit dem Bau in Alfeld begann, nahm er mit seiner Gestaltung vorweg, was sich erst Jahrzehnte später durchsetzen sollte. Die historische Bedeutung des Fabrikkomplexes liegt in seiner Eigenschaft als Frühwerk des Neuen Bauens, der Neuen Sachlichkeit", sagte Niedersachsens Kulturminister Lutz Stratmann. "Das Land Niedersachsen unterstützt deshalb die Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste."

Das UNESCO-Welterbeübereinkommen stellt herausragende, einmalige Natur- und Kulturgüter unter weltweiten Schutz. Nach Auffassung des Landes werden zwei wesentliche Kriterien für eine Eintragung in die Welterbeliste erfüllt: Die von Walter Gropius geschaffene Architektur des Fagus Werkes stellt zum einen ein "Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft" dar. Zum anderen dokumentiert sie anschaulich den bedeutenden Wandel menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung der Architektur.

Die unter Denkmalschutz stehende Fabrik wird seit dem Gründungsjahr 1911 ununterbrochen als Produktionsstätte genutzt. Die Fagus-Gropius Ausstellung ist täglich geöffnet und informiert über die herausragende architektonische Geschichte und Bedeutung des Gebäudes.

Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.02.2010
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010

Ansprechpartner/in:
Kurt B. Neubert

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-2604
Fax: (0511) 120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln