Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

NTH startet drittes Top-Down Verbundprojekt

NTH-Ingenieure bündeln Kompetenzen für Zukunftsprojekt


Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka, sieht die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) mit dem dritten Projektstart innerhalb von zwei Jahren konstant in der Erfolgsspur. Anlässlich der Eröffnung

des NTH-Projektes „Life-Cycle-Engineering für Ingenieurbauwerke und Gebäude“ sprach die Ministerin von einem herausragenden Vorhaben: „Die Bauingenieure der Technischen Universität Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover werden unter dem Dach der NTH ein Zukunftsprojekt vorantreiben. Dazu nutzen und bündeln sie ihr Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Blickwinkeln. Der dabei entstehende wissenschaftliche Mehrwert zeichnet das noch junge NTH-Verbundsystem aus.“

Bei dem neuen Projekt werden die Wissenschaftler Verfahren entwickeln, welche die Kosten für die Unterhaltung von Bauwerken weiter reduzieren und die Instandhaltung optimieren können. Ansatzpunkt ist dabei eine bessere Überwachung z.B. von Brücken und Hochwasserschutzanlagen, um frühzeitig nutzungsverlängernde Maßnahmen einleiten zu können. Durch bessere Informationsgewinnung und -aufarbeitung soll eine genauere Zustandsentwicklung der Bauwerke berechnet werden.

Das Projekt „Life-Cycle-Engineering“ wird mit 2,5 Millionen Euro aus den vom Land bereitgestellten Mitteln zur Förderung der Zusammenarbeit der NTH unterstützt. Die Projektlaufzeit beträgt zweieinhalb Jahre.

Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) hat das heute gestartete Projekt ausdrücklich als positiv gewertet und uneingeschränkt zur Förderung empfohlen. „Die Gutachter der WKN bestätigen, dass dieses NTH-Projekt ein wichtiges Zukunftsthema aufgreift und gut konzipiert wurde. Life-Cycle-Engineering ist ein erneuter Innovationsschub innerhalb der NTH“, so Wanka.

Weitere aktuelle Informationen zum Thema Life Cycle Engineering finden Sie unter:
http://www.nth-online.org/forschung-an-der-nth/forschungsprojekte/nth-projekte/lifecycle/ .

Die Pressemiteilung der NTH mit weiteren Details können Sie unter:
http://www.nth-online.org/presse-und-kommunikation/ abrufen.

Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
06.09.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln