Vernetzen Sie sich mit uns!
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist in folgenden Social-Media-Kanälen präsent. (Hinweis: Mit einem Klick auf eins der Banner verlassen Sie unsere Website.)
Grundbildung für ein selbstbestimmtes Leben
Niedersachsen investiert 2,2 Millionen Euro in 28 Projekte für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Lesen, Schreiben und Rechnen sind auch bei Erwachsenen keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Statistisch gilt rund jeder siebte Mensch in Niedersachsen als gering literalisiert. Zugleich bilden diese Grundkompetenzen die Basis für ein selbstbestimmtes Leben, Bildungschancen und Erfolg im Beruf. Um Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und Personen ohne ersten Schulabschluss beim Erwerb der Grundbildung zu unterstützen, fördert das Land Niedersachsen 28 Projekte mit insgesamt rund 2,22 Millionen Euro. Die Hälfte der Mittel stammt aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF+).
„Die Gute-Nacht-Geschichte für die Kinder, der Brief von der Behörde oder die Angebote unserer zunehmend digitalen Welt – alltägliche Dinge sind für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten große Hürden. Als Land wollen wir diese Personen unterstützen, am gesellschaftlichen Leben und der Arbeitswelt besser teilhaben zu können. Das bereichert nicht nur jeden Einzelnen, angesichts des Fachkräftemangels profitiert auch der Wirtschaftsstandort Niedersachsen. Jede Investition in Grundbildung ist eine Investition in mehr Selbstbestimmung, bessere Jobchancen und ein gestärktes Miteinander“, sagt Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.
Von den 28 Projekten sind zwölf Projekte aus dem Bereich der Grundbildung und greifen ganz unterschiedliche Methoden auf, um Menschen Lese-, Schreib- und Alltagskompetenz zu vermitteln. So finden die Angebote zum Beispiel im Rahmen eines Lerncafés, in kleinen Gruppen oder auch in festen Kursen am Arbeitsplatz statt.
Weitere zwölf Projekte sind im Bereich der abschlussvorbereitenden Kurse für einen ersten Schulabschluss, d.h. diese Projekte richten sich an Erwachsene, die den Hauptschulabschluss nachholen möchten. Ein solcher Kurs bietet die Chance, in einem wertschätzenden und fördernden Umfeld grundlegende Kompetenzen u.a. in Deutsch und Mathematik zu erwerben. Der Fokus liegt dabei auf dem praxisnahen, alltagsbezogenen Lernen, das den individuellen Voraussetzungen und Lebensrealitäten der Teilnehmenden gerecht wird. Die Projekte unterstützen damit nicht nur beim Erwerb des Schulabschlusses, sondern stärken zudem das Selbstvertrauen, die Lernmotivation und die sozialen Kompetenzen. Vier Förderungen zielen auf die Neu- und Weiterentwicklung bestehender Konzepte ab. Viele der Projekte starten bereits im September 2025.
Hintergrund: In der aktuellen EU-Förderperiode 2021-2027 werden aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF+) rund 7 Millionen Euro für Maßnahmen der Grundbildung in Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Das Land Niedersachsen steuert zusätzlich rund 7,6 Millionen Euro bei. Das Förderprogramm läuft seit April 2024.
Projekte in den verschiedenen gesellschaftlichen Dimensionen der Alphabetisierung und Grundbildung
Antragsteller*in |
Bezeichnung des Projektes |
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. |
TAB – Top in Alltag und Beruf |
Volkshochschule Braunschweig GmbH |
Grundbildungskompetenzen für Personen in der beruflichen Übergangsphase |
Volkshochschule Ammerland gGmbH |
Grundbildung ist Teilhabe im Dichterviertel |
Konföderation Ev. Kirchen in Nds. Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen |
ABS Praxiswerkstatt ein Grundbildungsprojekt |
Volkshochschule Schaumburg |
vhs Lerntreff PLUS |
Kath. Bildungswerk Friesoythe e.V. |
Brücke – Bildung & Chancen für Migranten |
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. |
Treffpunkt Lernen |
Volkshochschule Oldenburg gGmbH |
Gesund und mobil |
Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland e.V. |
SMART = Schreiben und Lesen mit Ausdauer trainieren |
Kath. Familienbildungsstätte Nordhorn e.V: |
Lern-Raum schaffen! Grundbildung für Alltag und Beruf |
VHS Osterholz-Scharmbeck e.V. |
Alpha-GruBi – Durch Kompetenz zur Teilhabe |
VHS Lüneburg Gemeinnützige Bildungs- und Kulturges. Landkreis und Hansestadt mbH |
Basiswissen, große Wirkung – Grundbildung bewegt |
Projekte für abschlussvorbereitende Kurse zum nachträglichen Erwerb von Haupt- und Realschulabschlüssen
Antragsteller*in |
Bezeichnung des Projektes |
Ludgerus-Werk e.V. Lohne |
Leben – Lernen – Schulabschluss |
VHS Göttingen Osterode gGmbH |
Lernen. Wissen. Chancen. Zukunft. |
Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH |
Mit zweitem Anlauf zum ersten Schulabschluss |
Kath. Bildungswerk Cloppenburg-Garrel e.V. |
Bildung, Integration, Teilhabe, Schulabschluss (BITS) |
Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont |
Vorbereitungskurs für den Haupt- & real-schulabschluss mit Prüfung – zur Verbesserung der beruflichen und sozialen Teilhabe, Hameln |
Volkshochschule Wildeshausen e.V. |
Vorbereitungskurs zum Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses |
Volkshochschule Delmenhorst gGmbH |
WegBEREITer – gemeinsam zum Schulabschluss |
VHS Friesland Wittmund |
SkillFactory |
Gemeinnützige Bildungs- und Kulturges. Landkreis und Hansestadt Lüneburg gmbH |
Bildung. Perspektive. Zukunft – Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss |
Zweckverband Volkshochschule Zeven |
Zukunft schreiben |
Zweckverband Kreisvolkshochschulen Uelzen/Lüchow-Dannenberg |
Mission Schulabschluss: Starte dein nächstes Kapitel |
Celler Volkshochschulverein e.V. |
Miteinander Chancen ergreifen |
Förderungen von Neu- und Weiterentwicklungen bestehender Konzepte
Antragsteller*in |
Bezeichnung des Projektes |
KVHS Aurich-Norden gGmbH |
Raus aus dem Klassenzimmer – Kultur trifft Mensch Cooltour |
Volkshochschule Emden e.V. |
Zweiter Bildungsweg Plus: Förderung der Grundbildung für Erwachsene |
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH – BU4 |
Digitale Grundbildung zur Förderung der Chancengleichheit |
Gemeinnützige Bildungs- und Kulturges. Landkreis und Hansestadt Lüneburg gmbH |
Digital.Individuell.Abschluss – ein anderer Weg zum Schulabschluss |
Artikel-Informationen
erstellt am:
08.09.2025
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601