Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Zuwachs für die Fachhochschule Hannover

Vertragsunterzeichnung


HANNOVER. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann, Dr. Eckhart von Vietinghoff, Präsident des Landeskirchenamtes der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Professor Dr.-Ing. Werner Andres, Präsident der Fachhochschule Hannover (FHH) haben am (heutigen) Dienstag den Vertrag über die Integration der Evangelischen Fachhochschule (EFH) in die Fachhochschule Hannover unterzeichnet.

"Die heute vertraglich geregelte Integration sichert einen für die Zukunft unserer Gesellschaft wichtigen Ausbildungsbereich und bereichert das Bildungsangebot der Fachhochschule Hannover", sagte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann heute bei der Vertragsunterzeichnung.

"Die Landeskirche begrüßt diese Zusammenarbeit im Geist gemeinsamer Verantwortung von Staat und Kirche für ein soziales Niedersachsen und beteiligt sich daher an der Realisierung des Zielkonzeptes mit jährlich 1,5 Millionen Euro und den von ihr eingebrachten Sachleistungen", sagte der Präsident des Landeskirchenamtes, Eckhart von Vietinghoff.

"Für die Fachhochschule Hannover bedeutet die Eingliederung der Evangelischen Fachhochschule in die FHH einen erheblichen Zuwachs sowie eine wichtige Ergänzung des bisherigen Fächerspektrums, sie passt hervorragend in die neue Fakultätsstruktur. Die FHH freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Lehrenden, Mitarbeitern und Studierenden von der EFH", sagte Werner Andres, Präsident der Fachhochschule Hannover .

Die Niedersächsische Landesregierung hatte im Juni dem Vertragsentwurf zur Integration der Evangelischen Fachhochschule in die Fachhochschule Hannover zugestimmt. Vertragspartner sind das Land Niedersachsen, die Evangelische Landeskirche Hannover sowie die Fachhochschule Hannover. Von Vietinghoff hatte sich im Jahr 2005 an die Landesregierung gewandt, um über die Zukunft der Evangelischen Fachhochschule Hannover zu sprechen. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung werden Regelungen für die mit Beginn des Wintersemesters 2007/08 zu vollziehende Integration der EFH in die FHH getroffen.

Der heute unterschriebene Vertrag beinhaltet im Wesentlichen:

1. Die EFH wird den Studienbetrieb zum Ende des Sommersemesters 2007 einstellen. Die Studienangebote der EFH werden vom Wintersemester 2007/2008 an von der FHH in eine neu eingerichtete Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales übernommen.

2. Es ist sichergestellt, das die Studierenden der EFH ihr Studium an der FHH fortsetzen können.

3. Nach dem Zielkonzept werden sechs Bachelor- bzw. Masterstudiengänge fortgeführt (siehe unten).

4. Zur Umsetzung des Zielkonzeptes sind 27 Stellen für Lehrende und 18 Stellen für nichtwissenschaftliches Personal erforderlich.

5. Soweit Personal zur Verwirklichung des Zielkonzeptes benötigt wird, ist das Land bereit, die entsprechenden Personen in den Dienst des Landes zu übernehmen. Im Übrigen verbleiben die Beschäftigten im Dienst der Landeskirche und werden bei der FHH tätig sein. Sie erhöhen die Kapazität an der FHH. Dies ist für eine Übergangsphase auch deshalb nötig, um allen bisher an der EFH Studierenden die Möglichkeit zu erhalten, ihr begonnenes Studium ordnungsgemäß abzuschließen.

6. Die neue Fakultät wird am Standort der EFH in Hannover-Kleefeld eingerichtet; die Landeskirche wird der FHH zu diesem Zweck die Räumlichkeiten mietfrei und die benötigte Ausstattung kostenlos überlassen.

7. Zur Finanzierung der Zielkonzeption bringt das Land den bisher an die EFH als Finanzhilfe geleisteten Betrag von 3,184 Mio. € jährlich ein. Eine Ausweitung des Landeshaushalts ist mit der vorgesehenen Integration der EFH nicht verbunden.

"Die Landeskirche trägt in verantwortungsvoller Weise dazu bei, das Studienangebot für soziale Dienstleistungen in Niedersachsen zu sichern", erläuterte Stratmann.

Übersicht zu den nach der Zielkonzeption an der neuen Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales der FHH vorgesehenen Studiengängen

• Evangelische Religionspädagogik mit dem Abschluss Bachelor

• Pflege mit dem Abschluss Bachelor

• Management für Gesundheitsberufe mit dem Abschluss Master

• Heilpädagogik mit dem Abschluss Bachelor

• Sozialwesen mit dem Abschluss Bachelor

• Social Work mit dem Abschluss Master

• Außerdem soll auch der bislang von der EFH in Kooperation mit dem Winnicott Institut angebotene Studiengang "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" weitergeführt werden.

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.09.2006
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln