Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

32 Kultureinrichtungen in Niedersachsen erhalten Förderung für digitale Projekte

Logo des Förderprogramms KULTUR.GEMEINSCHAFTEN   Bildrechte: Kulturstiftung der Länder

32 niedersächsische Kultureinrichtungen haben sich erfolgreich um eine Förderung zur Realisierung digitaler Projekte durch das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN beworben. Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wird vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und von der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder finanziert. Es zielt auf die digitale Transformation von Kultureinrichtungen und Kulturträgern.

„Die Kultur muss digital gut aufgestellt sein, um flexibel agieren zu können und einem breiten Publikum die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Das gilt ganz besonders in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie. Die große Vielfalt der geförderten Projekte in ganz unterschiedlichen Regionen unseres Landes ist beeindruckend und zeigt einmal mehr: Die niedersächsischen Kultureinrichtungen sind kreativ und innovativ“, so Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler.

Aus ganz Deutschland hatten sich 677 Einrichtungen und kulturelle Träger um Projektförderungen in Höhe von insgesamt mehr als 20 Millionen Euro beworben. Aufgrund der hohen Bewerberzahl konnte nicht einmal die Hälfte aller Anträge berücksichtigt werden. Bundesweit werden nun rund 300 Einrichtungen gefördert. Für das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN stehen insgesamt 11 Millionen Euro zur Verfügung. 10 Millionen Euro stammen aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR des Bundes, eine Million kommen von der Kulturstiftung der Länder, die im Auftrag der 16 Länder Initiativen und Projekte im Bereich Kunst und Kultur entwickelt, fördert und begleitet.

Die ausführliche Liste mit den 32 geförderten Einrichtungen in Niedersachsen finden Sie nachfolgend sowie unter: www.kulturstiftung.de/kulturgemeinschaften-projekte-niedersachsen

Kunstverein Hildesheim e.V.: "what we can do online, what we can't do alone"

KZ-Gedenkstätte Moringen: Digital Memorial. Digitale Content-Produkte der KZ-Gedenkstätte Moringen

LAG Rock: LAG Rock goes digital

Theater im Pavillon: #spreadyourwings - nachhaltige digitale Strategien für das Theater im Pavillon

TPZ Hildesheim e.V.: Small World. Social Media Theater für Communities global und lokal.

Kunst- und Kulturkreis Rastede e.V. – Palais Rastede: Digitaler Besuch der Rasteder Sommerresidenz

Showband Rastede e.V.: Seh- und hörbar bleiben

Tintenklecks e.V.: Virtuelle Bühne / Tanzen Trotz(T) Corona / Digitaler Theaterkoffer

TPZ – Theaterpädagogisches Zentrum für Hannover und Umgebung e.V.: Digitaler Auftritt Verein und Mitglieder, Theaterpädagogische digitale Angebote Onlinekatalog Kostümverleig

Verein zur Förderung Moderner Kunst e.V.: Vom Schauraum zum Kommunikationsraum Interaktive 3D-Präsentation und Museumsapp

Blickpunkte e.V.: Labor Zwischenwelt

Landschaftsverband Südniedersachsen e.V.: #wissengeteilt Eine Digitalisierungsoffensive der „Museumskette Südniedersachsen“

Celler Rockmusik-Initiative e.V.: CRI im Stream

Filmfest Braunschweig e.V.: Digitales Rahmenprogramm, Live Studio und Streaming Plattform für das Braunschweig International Filmfestival

MUSIKBÜRO OSNABRÜCK E.V.: Musikszene Digital

Bergwerksmuseum & Erlebniszentrum Grube Samson: Digital Mining - Untertägiges Weltkulturerbe neu erleben

Kunsthalle Emden: Digital durch die Decke

Musikschule Ostkreis Hannover e.V.: Musikschule lokal vernetzt

Heimatverein Waake-Bösinghausen e.V.: Erhalt und Neuausrichtung des Landwirtschaftsmuseums in Waake in neuen Räumen

Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH: Erweiterung der digitalen Infrastruktur an den Schnittstellen zwischen bzw. im Mix aus Präsenz- und online-Angeboten

Museum Schloss Evenburg und Kreismusikschule: Kulturgemeinschaft Ensemble Schloss Evenburg

Freundeskreis Theater Fadenschein e.V.: Ein digital gestütztes Kommunikationskonzept für das Theater Fadenschein

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Wir zeigen, was wir HABen. Audiovisuelle Formate zur Wissenschaftskommunikation und Kunstvermittlung

Out-O-Space Rockbüro Göttingen e.V.: Technik für digitalen Content

238 boat people projekt e.V.: Hybride Bühne im WERKRAUM

Kunsthalle Osnabrück: "I'll walk with you on these streets, one last time"

AsamburaVerein für musikalischinterkulturellen Austausch e.V.: Interkultureller Dialog audiovisuell Chancen und Möglichkeiten im Lockdown

August-Hinrichs-Bühne am Oldenburgischen Staatstheater e.V.: Niederdeutsches Theater-mobil und medial – Die August-Hinrichs-Bühne unterwegs und im Netz

KulturBahnhof Uslar: Kulturbahnhof digital

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.: Professionalisierung digitaler Angebote für die Kulturelle Bildung und den Kulturbetrieb (ProDigi)

Kunstverein Hannover: Kunst digital entdecken

Förderverein internationales Fluchtmuseum e.V.: Digitales Fluchtmuseum Oldenburg

Die einzelnen Förderbeträge liegen zwischen 7000 Euro und 50.000 Euro.

KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wurde gemeinsam von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufen. Die Kulturstiftung der Länder ist mit der Organisation des Programms betraut. Das Förderprogramm unterstützt Kultureinrichtungen und Projektträger bei der Entwicklung digitaler Angebote und der Anschaffung dafür notwendiger Technik. Es fördert darüber hinaus Projekte zum Wissenstransfer und zur Vernetzung der Einrichtungen sowie die Verbreitung der entstandenen Produktionen im Internet und in sozialen Medien. Die geförderten Einrichtungen und Projektträger können auch externe Dienstleister mit der Produktion oder Umsetzung ihrer Projekte beauftragen.

Gefördert werden Einrichtungen aus allen Sparten, unter anderem aus den Bereichen Erinnerungskultur, Theater und Moderner Tanz, Kunstvermittlung, Fotografie, Musik, Museum, Filmfestivals, Jazzclubs, Literaturvermittlung, Popkultur, Soziokultur sowie inklusive Kulturprojekte. Bei den digitalen Projekten geht es beispielsweise um die Entwicklung von Augmented- oder Virtual-Reality-Anwendungen, interaktives Streamen von Veranstaltungen, partizipative Museumsführungen oder die Programmierung von Apps.

Mit KULTUR.GEMEINSCHAFTEN sollen zudem neue Beratungs-, Schulungs- und Weiterbildungsangebote entwickelt oder vermittelt werden. Der bereits jetzt schon stark nachgefragte und bei der Kulturstiftung der Länder angesiedelte Helpdesk der KULTUR.GEMEINSCHAFTEN bietet zusätzliche Leistungen in Form von Beratung, Workshops und anderen Vermittlungsformaten sowie abrufbaren Tutorials, Software- und Ausstattungsempfehlungen, um die Digitalkompetenz in der Kultur weiter zu stärken.

Weitere Informationen zu KULTUR.GEMEINSCHAFTEN finden Sie unter: www.kulturgemeinschaften.de

Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.04.2021

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln