Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo

Aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten im Bereich Literatur

Literaturstipendien 2022

Jahresstipendium

Das Jahresstipendium geht an Markus Thielemann aus Hannover und ist mit 14.000 Euro dotiert.

Markus Thielemann studierte Literarisches Schreiben und Lektorieren an der Stiftung Universität Hildesheim. Er arbeitet als freier Autor und lebt in Hannover. 2020 erschien sein Roman „Hollandaise“ und 2021 der Roman „Zwischen den Kiefern“.

In seinem Roman „Der Heideknabe“ erzählt Markus Thielemann vom Schäfer Jannes Kohlmeyer, der im Jahre 2014 mit mehreren Problemen zu kämpfen hat. Sein Vater leidet höchstwahrscheinlich unter einer erblichen Form von Alzheimer. Außerdem gibt es seit ein paar Monaten vermehrt Wolfsrisse in der Gegend, was zu Konflikten in der Mehrgenerationenfamilie führt.

Jannes verbringt viel Zeit allein in der Heide bis er eines Tages einen merkwürdigen Jungen namens Hamza trifft, der ihn zu kennen scheint. Zusammen geraten Jannes und Hamza immer tiefer in die Landschaft und die Orte. Sie treffen auf schaurige Höfe und Gespenster, wie die junge Frau Else und einen vielgesichtigen Heidegeist.

Stipendium für Kinder- und Jugendbuchautoren

Anja Fislage aus Lüneburg erhält das Stipendium für Kinder- und Jugendbuchautoren in Höhe von 8.000 Euro für den Roman „Die Polidoris“.

Die Eltern Polidori sind Ozeanographen und gelten seit einer Expedition als verschollen. Die drei Kinder werden zu ihren Großeltern gebracht, die ein Bestattungsunternehmen führen und im sogenannten Polidorium wohnen. Das Polidorium ist ein ausgesprochen düsteres Haus voller rätselhafter und überraschender Geheimnisse.

Die Ausgangsposition der plötzlich auf sich gestellten Kinder, verknüpft mit dem Freiraum, den Sommerferien bieten, ist für Kinderliteratur, die Spannung ins Zentrum des Erzählens stellt, nicht untypisch. Ungewöhnlich ist jedoch die Drastik des Verlusts der Eltern, die durchgängig skurrile Anlage der Figuren und der überaus geheimnisvolle Handlungsort. Die groteske, jedoch in sich stimmige Handlung mutet den Kinderfiguren, ähnlich wie im kinderliterarischen Werk Philip Ardaghs oder Roald Dahls, viel zu, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass die komplex angelegten, recht autonomen und trotzdem eng miteinander verbundenen Kinderfiguren dem auch gewachsen sind.

Das Lesevermögen bei Kindern in der späten Kindheitsphase bis 11 Jahre ist bereits ausreichend ausgeprägt, um auch komplexere Erzählstrukturen und Sprachstile zu erfassen. Gleichzeitig lässt in dieser Zeit das Leseinteresse häufig etwas nach. Dieser fantastische Kinderroman zielt genau auf diese Altersgruppe und liefert mit großer Spannung, einem sprachlich flüssig und sicher gestaltetem Text und einer originellen Figurengestaltung und Handlungsstruktur allerbeste Unterhaltung auf hohem literarischen Niveau.

Übersetzungsstipendium

Mit dem Übersetzungsstipendium in Höhe von 7.800 Euro unterstützt das Land Niedersachsen in 2022 die Arbeit von der in Wilhelmshaven lebenden Literaturübersetzerin Dr. Zuzana Finger für die Übersetzung des Romans „Gurët e vetmisë (Felsen der Einsamkeit)“ von Tom Kuka aus dem Albanischen ins Deutsche.

Es handelt sich um eine Familiensaga über Vertreibung und Flucht der Çamen, die 2019 den albanischen Literaturpreis gewann. Zu den Herausforderungen der Übersetzung gehören die mundartlich geprägte Lexik und Phraseologie, historische und mythische Figuren der osmanisch-albanisch-griechischen Kultur sowie untergegangene regionale Traditionen und Bräuche, die eine aufwendige Recherche und eine intensive Zusammenarbeit mit dem Autor erfordern, um im Deutschen einen äquivalenten Erzählton zu finden.

Arbeitsstipendien

Die Literaturkommission hat drei Arbeitsstipendiatinnen und -stipendiaten vorgeschlagen, die in Niedersachsen leben oder mit dem Land verbunden sind. Die Autorinnen und Autoren sollen in ihrer Arbeit und bei der Fertigstellung ihrer Werke unterstützt werden.

Cornelia Achenbach aus Osnabrück, Eva Borchardt aus Emden und Henrik Szanto aus Hannover erhalten in diesem Jahr ein Arbeitsstipendium von jeweils 5.000 Euro.


Presseinformation Literaturstipendien 2022

  Presseinformation Literaturstipendien 2022
(PDF, 0,11 MB)

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln