Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo
Schmuckbild für Themenseite zu Long-Covid
Foto: MWK

Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long-Covid

Die Folgen einer Covid-19-Erkrankung lassen sich noch nicht langfristig absehen. Erste Erkenntnisse weisen darauf hin, dass viele statistisch Genesene noch lange nicht gesund sind. Auf Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat sich mit der Veranstaltung „Leben mit Covid – Die nächsten Schritte für Forschung und Translation“ im Juli 2021 ein interdisziplinärer Kreis hochkarätiger Expertinnen und Experten konstituiert, der die Langfristfolgen von Covid interdisziplinär diskutiert.
Minister Björn Thümler im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Bildrechte: MWK/Tom Figiel

Der Long-Covid-Expertenrat des MWK

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen beraten das MWK zu den Langfristfolgen der Corona-Pandemie. Der Expertenrat konstituierte sich nach der Veranstaltung „#wissenschafftzukunft: Leben mit Covid“ im Juli 2021. mehr

Schmuckbild: Vier Personen sitzen auf einer Bühne.

#wissenschafftzukunft-Bürgertalk: Leben mit Corona – gesellschaftliche Folgen einer Pandemie

Wissenschaftsminister Björn Thümler hat beim zweiten #wissenschafftzukunft-Bürgertalk mit Bürgerinnen und Bürgern darüber diskutiert, wie wir unseren Alltag mit Corona am besten organisieren können. Sein Fazit nach dem Gespräch: „Die Langzeitwirkungen werden uns noch lange beschäftigen.“ mehr

Porträtbild von Christine Falk Bildrechte: MWK/Tom Figiel

„Mit drei Impfungen ist man langfristig vor einer schweren Erkrankung geschützt“

Brauchen wir alle noch eine vierte Impfung? Die Immunologin Prof. Dr. Christine Falk beantwortet Fragen zu Long-Covid sowie zur Impfung, zur Genesung und zu den Virusvarianten. mehr

Schmuckbild für Long-Covid-Forschung: eine Frau im Labor. Bildrechte: Pexels

Niedersachsen fördert vier Long-Covid-Studien mit zwei Millionen Euro

„Wir müssen die langfristigen Folgen der Corona-Pandemie bekämpfen“, so Wissenschaftsminister Björn Thümler. Benötigt werden dazu wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Ursachen von Long Covid. Deshalb fördert das MWK jetzt mit insgesamt rund zwei Millionen Euro vier Long-Covid-Forschungsprojekte. mehr

Schmuckbild: Vier Personen auf einer Bühne. Bildrechte: MWK

#wissenschafftzukunft-Bürgertalk: Impfen, Omikron und Long Covid – worauf es jetzt ankommt

Kommt auch noch eine fünfte Welle? Soll ich mein Kind impfen lassen? Wissenschaftsminister Björn Thümler hat im ersten #wissenschafftzukunft-Bürgertalk mit Prof. Dr. Christine Falk, Prof. Dr. Tobias Welte und Dr. Viola Priesemann darüber gesprochen, worauf es in der Corona-Pandemie jetzt ankommt. mehr

Schmuckbild: Eine Person sitzt vor einem Laptop und stützt den Kopf auf die Hände. Bildrechte: Pexels

Was versteht man unter Long-Covid und Post-Covid?

Wir müssen die möglichen gesundheitlichen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion besser verstehen, denn viele Erkrankte leiden noch Wochen später unter Symptomen. Wir haben die wichtigsten bisherigen Erkenntnisse zu den möglichen Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung für Sie zusammengestellt. mehr

Screenshot

So können Sie der Wissenschaft helfen

Ziel des Forschungsprojekts „DEFEAT Corona“ ist es, herausfinden, welche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion auftreten können und was die Betroffenen brauchen, damit es ihnen besser geht. Für die Fragebogenaktion werden noch Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ab 18 Jahren gesucht. mehr

Blick ins Plenum des Niedersächsischen Landtag während einer Rede von Minister Björn Thümler. Bildrechte: MWK

Wissenschaftsminister Björn Thümler: „Niedersachsen ist Hotspot für Infektionsforschung“

Die Long-Covid-Forschung ist am 14. Oktober 2021 Thema einer Aktuellen Stunde im Landtag gewesen. In seiner Rede lobte Wissenschaftsminister Björn Thümler das große Engegagement der Wissenschaft, dem es zu verdanken sei, dass wir in diesem Herbst vor einer viel besseren Ausgangslage stehen als 2020. mehr

Minister Björn Thümler bei einer Pressekonferenz Bildrechte: MWK

Niedersachsen kann und darf sich keine „Long-Covid-Generation“ junger Menschen leisten

Kinder und Jugendliche haben in der Pandemie stark zurückgesteckt. „Es ist an der Zeit, dass wir uns als Gesellschaft gegenüber Kindern und Jugendlichen solidarisch zeigen“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler nach einer Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten. mehr

Kinderzeichnung von Coronaviren Bildrechte: MWK

Long-Covid bei Kindern: „Da muss extra hingeschaut werden“

Die Pandemie hinterlässt ihre Spuren auch im Leben von Kindern. Prof. Dr. Luise Poustka von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erläutert, was wir bisher über Long-Covid bei Kindern wissen. Ihr Fazit: Bei Kindern muss unbedingt extra hingeschaut werden. mehr

Blick in die Halle des Gästehauses der Niedersächsischen Landesregierung, in der gerade eine Podiumsdiskussion live gestreamt wird. Links steht Minister Björn Thümler. Bildrechte: MWK/Tom Figiel

„Die Impfung ist das einzige, was uns wirklich schützt“

Die Coronavirus-Pandemie stellt unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Im Rahmen der Veranstaltung „#wissenschafftzukunft: Leben mit Covid“ haben Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen gemeinsam diskutiert und Strategien entwickelt. mehr

Schmuckbild: Teaser für Podcast. Auf dem Sharepic sind Fotos von Björn Thümler und Dieter Jahn bei der Podcast-Aufzeichnung. Bildrechte: MWK

Long-Covid: Wie es ist, statistisch als genesen zu gelten, aber nicht gesund zu sein

#3/14. April 2021: In seinem Wissenschaftspodcast „Wissen schafft Zukunft“ spricht Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler mit dem Mikrobiologen Dieter Jahn von der Technischen Universität Braunschweig über das Post-Covid-Syndrom. mehr

Symbolbild: Eine Forscherin nimmt Petrischalen in die Hand. Bildrechte: MHH/Karin Kaiser

Niedersachsen bündelt Corona-Forschung im Forschungsnetzwerk COFONI

Mit 8,4 Mio. Euro unterstützt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur den Aufbau des Covid-19-Forschungsnetzwerkes Niedersachsen (COFONI). Damit sollen die niedersächsischen Kompetenzen in der Corona-Forschung gebündelt und Strategien für den Umgang mit künftigen Pandemien entwickelt werden. mehr

Wo Ihnen mit Long-Covid-Symptomen geholfen wird

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat verschiedene Long-Covid-Sprechstunden für Patientinnen und Patienten eingerichtet, die nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung weiterhin Beschwerden haben.

In der Sprechstunde der Klinik für Rehabilitationsmedizin wird eine funktionelle Diagnostik zur weiteren Behandlung durchgeführt. Sie erreichen die Sprechstunde zur Rehabilitation bei Covid-19-Langzeitfolgen unter der Telefonnummer 0511 532-4115. Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter.

Die Klinik für Pneumologie bietet eine Covid-19-Nachsorgesprechstunde an für Patientinnen und Patienten, die eine haus- oder fachärztliche Überweisung haben. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Telefonnummer 0511 532-5030 sowie via E-Mail an pneumologie.covid@mh-hannover.de möglich.

Für Patientinnen und Patienten im Alter von 0 bis 18 Jahren hat die MHH eine Long-Covid-Ambulanz für Kinder und Jugendliche eingerichtet. Eine Kontaktaufnahme ist via E-Mail an kinderlunge@mh-hannover.de möglich.

Vernetzen Sie sich mit uns!

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist in folgenden Social-Media-Kanälen präsent. (Hinweis: Mit einem Klick auf eins der Banner verlassen Sie unsere Website.)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln