Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachen klar Logo
Schmuckbild
Foto: MWK

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wissenschafts- und Kulturbetrieb in Niedersachsen

Die Coronavirus-Pandemie hat alle Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spürbar verändert. Auf dieser Seite informieren wir über Auswirkungen der Pandemie auf den Wissenschafts- und Kulturbetrieb sowie auf den Bereich der Erwachsenenbildung in Niedersachsen.
Schmuckbild: Eine Hand bedient das Mischpult einer Soundanlage. Bildrechte: Pexels/Cesar de Miranda

Diese Hilfen gibt es für Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen

Für die Kultur- und Kreativwirtschaft hat die Corona-Pandemie teilweise verheerende Folgen. Für Künstlerinnen und Künstler sowie für viele vor allem kleine Kultureinrichtungen geht es um die Existenz. Die Landesregierung nimmt die Sorgen aller Kulturschaffenden sehr ernst und bietet Hilfen an. mehr

Schmuckbild zum Thema Long-Covid: Eine Frau sitzt am Tisch und reibt sich müde die Augen. Bildrechte: Pexels

Jetzt gilt es, die Folgen der Pandemie zu erforschen

Viele statistisch Corona-Genesene sind noch lange nicht gesund. Deshalb legt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur den Fokus der Forschung stärker auf die langfristigen Covid-Folgen und wird dabei von einem Kreis hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beraten. mehr

Schmuckbild: Vier Personen sitzen auf einer Bühne.

#wissenschafftzukunft-Bürgertalk: Leben mit Corona – gesellschaftliche Folgen einer Pandemie

Wissenschaftsminister Björn Thümler hat beim zweiten #wissenschafftzukunft-Bürgertalk mit Bürgerinnen und Bürgern darüber diskutiert, wie wir unseren Alltag mit Corona am besten organisieren können. Sein Fazit nach dem Gespräch: „Die Langzeitwirkungen werden uns noch lange beschäftigen.“ mehr

Porträtbild von Christine Falk Bildrechte: MWK/Tom Figiel

„Mit drei Impfungen ist man langfristig vor einer schweren Erkrankung geschützt“

Brauchen wir alle noch eine vierte Impfung? Die Immunologin Prof. Dr. Christine Falk beantwortet Fragen zu Long-Covid sowie zur Impfung, zur Genesung und zu den Virusvarianten. mehr

Schmuckbild: Vier Personen auf einer Bühne. Bildrechte: MWK

#wissenschafftzukunft-Bürgertalk: Impfen, Omikron und Long Covid – worauf es jetzt ankommt

Kommt auch noch eine fünfte Welle? Soll ich mein Kind impfen lassen? Wissenschaftsminister Björn Thümler hat im ersten #wissenschafftzukunft-Bürgertalk mit Prof. Dr. Christine Falk, Prof. Dr. Tobias Welte und Dr. Viola Priesemann darüber gesprochen, worauf es in der Corona-Pandemie jetzt ankommt. mehr

Schmuckbild: Eine junge Frau mit Brille sitzt im Schneidersitz auf einem Sofa, sie hält einen Becher in den Händen und schaut auf ein Laptop auf ihrem Schoß. Bildrechte: Pexels/Vlada Karpovich

Digitale Angebote der niedersächsischen Kultureinrichtungen

Theater, Konzerthäuser, Museen und Co. sind seit Monaten für den Publikumsverkehr komplett oder weitgehend geschlossen. Die kulturelle Vielfalt Niedersachsens können Sie aber auch in der Corona-Pandemie erleben, denn viele Kultureinrichtungen haben ihre Angebote online zugänglich gemacht. mehr

Symbolbild: Eine Forscherin nimmt Petrischalen in die Hand. Bildrechte: MHH/Karin Kaiser

Niedersachsen bündelt Corona-Forschung im Forschungsnetzwerk COFONI

Mit 8,4 Mio. Euro unterstützt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur den Aufbau des Covid-19-Forschungsnetzwerkes Niedersachsen (COFONI). Damit sollen die niedersächsischen Kompetenzen in der Corona-Forschung gebündelt und Strategien für den Umgang mit künftigen Pandemien entwickelt werden. mehr

Vernetzen Sie sich mit uns!

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist in folgenden Social-Media-Kanälen präsent. (Hinweis: Mit einem Klick auf eins der Banner verlassen Sie unsere Website.)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln